Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070126 SE Forschungsseminar Public History - Landschaften, Geschichten und Identitätskonstruktionen (2024W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass sich die Ereignisse, aus denen die Geschichtsschreibung später die Geschichten macht, nicht in einem abstrakten Raum, sondern in einer bestimmten und materiell gestalteten Welt zuträgt, mag manchem als Gemeinplatz gelten. Viel zu selten kommen diese Bedingungen allerdings in den forschenden Blick sowohl der Geschichtsforschung als auch der Public-History-Forschung.

Diese bestimmte Welt ermöglicht Handeln oder erschwert oder verhindert es, befördert Anpassung, Widerstand oder Expansion oder bindet kohärentes Gruppenhandeln in Defensive oder Selbstverlust. Die spezifischen Merkmale dieses bedingenden Raumes werden als je spezifische Landschaft von Akteuren begriffen, oder die nachkommende Geschichtsschreibung vermag sie als solche zu erkennen.

Das Forschungsseminar möchte diesen Fragen. Grundsätzlich, mit einem europäisch vergleichenden Blick, aber auch mit einem Fokus auf Österreich nachgehen. Wesentliche Quellen sind Reiseführer, Kartenwerke, Landschaftsbilder, Briefmarken, Kinofilme, historische Romane und auch Social-Media-Postings der Gegenwart.
Wie werden Landschaften (nicht zuletzt Österreichs) heute entworfen, und wir verstand und sah man sie in früheren Epochen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Problemorientierter Impulsbeitrag im Seminar
Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen.
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit.
Argumentative und empirische Qualität der Hausarbeit.

Prüfungsstoff

Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Literatur

- Ritter, Joachim. Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. Münster/Westf.: Aschendorff, 1963.
- Küster, Hansjörg. Die Entdeckung der Landschaft: Einführung in eine neue Wissenschaft. München: Beck, 2012.
- Hanisch, Ernst. Landschaft und Identität: Versuch einer österreichischen Erfahrungsgeschichte. Wien u.a.: Böhlau Verlag, 2019.
- Demantowsky, Marko. „Landscape and Identity“. Public History Weekly 2021, Nr. 3 (1. April 2021). https://doi.org/10.1515/phw-2021-17839.
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloß mit dieser ‚Heimat‘?“ In Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft, herausgegeben von Jan M. Hoffrogge et al., 170–88. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021.
- Richter, Dieter. Costiere Amalfitana. Geschichte einer Landschaft. Berlin: Wagenbach, 2024.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Neuzeit, Zeitgeschichte; Hist-kulturwiss. Europaforschung

MA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 17:05