Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070126 SE Forschungsseminar Public History - Landschaften, Geschichten und Identitätskonstruktionen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Problemorientierter Impulsbeitrag im Seminar
Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).
Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen.
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit.
Argumentative und empirische Qualität der Hausarbeit.
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen.
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit.
Argumentative und empirische Qualität der Hausarbeit.
Prüfungsstoff
Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.
Literatur
- Ritter, Joachim. Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. Münster/Westf.: Aschendorff, 1963.
- Küster, Hansjörg. Die Entdeckung der Landschaft: Einführung in eine neue Wissenschaft. München: Beck, 2012.
- Hanisch, Ernst. Landschaft und Identität: Versuch einer österreichischen Erfahrungsgeschichte. Wien u.a.: Böhlau Verlag, 2019.
- Demantowsky, Marko. „Landscape and Identity“. Public History Weekly 2021, Nr. 3 (1. April 2021). https://doi.org/10.1515/phw-2021-17839.
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloß mit dieser ‚Heimat‘?“ In Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft, herausgegeben von Jan M. Hoffrogge et al., 170–88. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021.
- Richter, Dieter. Costiere Amalfitana. Geschichte einer Landschaft. Berlin: Wagenbach, 2024.
- Küster, Hansjörg. Die Entdeckung der Landschaft: Einführung in eine neue Wissenschaft. München: Beck, 2012.
- Hanisch, Ernst. Landschaft und Identität: Versuch einer österreichischen Erfahrungsgeschichte. Wien u.a.: Böhlau Verlag, 2019.
- Demantowsky, Marko. „Landscape and Identity“. Public History Weekly 2021, Nr. 3 (1. April 2021). https://doi.org/10.1515/phw-2021-17839.
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloß mit dieser ‚Heimat‘?“ In Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft, herausgegeben von Jan M. Hoffrogge et al., 170–88. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021.
- Richter, Dieter. Costiere Amalfitana. Geschichte einer Landschaft. Berlin: Wagenbach, 2024.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Neuzeit, Zeitgeschichte; Hist-kulturwiss. EuropaforschungMA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 17:05
Wie werden Landschaften (nicht zuletzt Österreichs) heute entworfen, und wir verstand und sah man sie in früheren Epochen?