Universität Wien

070127 SE Seminar - Arbeit & Migration (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Europäische Städte mit direktem Zugang zu schiffbaren Wasserstraßen = Hafenstädte, verfügte über ein beträchtliches Wachstumspotential. In der vorindustriellen Ära verzeichneten Hafenstädte nach den Hauptstädten das größte Wachstum. Bereits im 17. Jahrhundert bestanden die wichtigsten europäischen Netzwerke entlang der Flüsse Italiens, Flanderns, Deutschlands und Frankreichs sowie an den Küsten der Ost- und Nordsee und des Mittelmeers. Städte und ihre Handelsverbindungen, die sie untereinander und mit ihrem jeweiligen Hinterland verknüpften, hatten zu dieser Zeit beträchtlichen Anteil am wirtschaftlichen Austausch in Europa und waren auch Schnittstelle für Migration. Mit der rapiden Ausdehnung des transatlantischen Handels und der Ausweitung der Handelsmarinen ging in vielen Staaten Westeuropas die Vorrangstellung der Hafenstädte einher. Selbst in Regionen des relativen wirtschaftlichen Niedergangs wie Italien wuchsen diese städtischen Agglomerationen im 18. Jahrhundert rascher als andere urbane Zentren. Insgesamt bildete der maritime Handel einen machtvollen Faktor der Urbanisierung Europas. Auch in der außereuropäischen Welt waren sie Zentren sozialer und kultureller Differenzierung und durch diverse Funktionen gekennzeichnet: als Knotenpunkte für den Austausch von Waren und Dienstleistungen sowie als Brennpunkte politischer Kontrolle und – im kolonialen Kontext – imperialer Verteidigung (Kolonialismus). Bei der europäischen Expansion in der atlantischen Welt kam Hafenstädte immense Bedeutung zu. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren nahezu 40 % der weltweit größten Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern Hafenstädte.
Am Beispiel zahlreicher Hafenstädte Europas und der globalen Welt wird sich das Seminar mit Fragen spezifischer Arbeits- und Migrationsbeziehungen in diesen urbanen Räumen auseinandersetzen. Dabei erstrecken sich die Thematiken von der Auswanderung, den Arbeitsanfall im Hafen, globalen Warenverkehr, bis zu speziellen Arbeitsbereichen wie Prostitution oder Matrosen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Text- und Quelleninterpretation, abschließende Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Davon ausgehend ist es Ziel des Seminars, die Studierenden in einer einführenden Phase mit den wichtigsten Fragestellungen und Forschungsdebatten, mit Konzepten und Zugangsweisen zu Urbanität in Häfen, zu Arbeitsverhältnissen und Migration vertraut zu machen. Darauf aufbauend wird im Hauptteil des Seminars der Entwicklung einer Fragestellung über die Arbeit mit ausgewählten Quellen und Archivmaterialien, deren Interpretationsmöglichkeiten und Verknüpfung mit Forschungsliteratur bis zur Textfassung durchgespielt. Die einzelnen Schritte einschließlich möglicher Hürden, die sich auf dem Weg, Forschungsergebnisse zu erzielen, auftun, transparent zu machen und zur Diskussion zu stellen, ist ebenfalls Ziel des Seminars.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS); Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS); MA UF GSP: Vertiefung: Geschichtskulturelle Kompetenz.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30