070127 UE Guided Reading Kulturgeschichte - Food history - Wandel am Teller (2022W)
Sozial-, Kultur- und Handelsgeschichte eines auch historischen Themas
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Nie zuvor in der Geschichte war der Fleischkonsum derart hoch wie heute, nie wurde so viel Natur für die Fleischproduktion verbraucht und niemals waren die globalen Folgen annähernd so bedrohlich. (…). Man muss es so drastisch sagen: Fleisch ist ein ökologischer Schadstoff. Ein Klimakiller." Diese Zeilen stammen aus einem Artikel in der Wochenzeitung 'Die ZEIT' aus dem Jahre 2019. Sie umschreiben in knappen Sätzen die Bedeutungshorizonte, die inzwischen auch mit Fleischproduktion und Fleischkonsum verbunden sind. Der Umgang der Menschen mit Fleisch ist historisch lang und kulturell variabel, aber sehr viel komplexer, als es die aktuellen Diskurse um den ökologischen Fußabdruck suggerieren. Letzterer ist sowieso ein Luxusdiskurs, der insbesondere in den reichen Industrienationen geführt wird. Die sogenannten 'Drittweltländer' streben seit Jahren einen höheren Konsum von Fleisch und Fleischprodukten an und knüpfen damit an Bedeutungsebenen von Fleisch an, die lange die dominanten waren. Denn Fleisch war in Europa bis weit in die Neuzeit ein Luxusgut und Statussymbol. Diesen und anderen Themen, die sich im engeren und weiteren Sinne um Fleisch, aber auch um andere Lebens- und Genussmittel drehen, möchte die Lehrveranstaltung im Sommersemester nachgehen. Verschiedene disziplinäre Herangehensweise an das Thema „Food history“ sollen erprobt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede Woche ist ein Text zu lesen und vorzubereiten, der gemeinsam diskutiert werden soll. Kleine Essays zu den Texten sind zu verfassen, um das Verfassen wissenschaftlicher Prosa zu üben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und schriftliche Texte. Diskussionsbereitschaft ist essentiell für diesen LV-Typ
Prüfungsstoff
Literatur
Kyri W. Claflin, Peter Scholliers, Writing Food History. A Global Perspective (London 2012).
Ulf Dirlmeier, Untersuchungen zu den Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (1978).
Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Ernährung und Konsumgewohnheiten im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S. 504-526.
Gunther Hirschfelder, Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute (Frankfurt/Main 2001).
Sarah Pichlkastner, Spitäler und Ernährungssicherheit (food security) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine exemplarische Untersuchung zu kommunalen Fürsorgeinstitutionen im heutigen Niederösterreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 30/2 (2019) 35–66.
Jeffrey M. Pilcher, Planet Taco. A global history of Mexican food (Oxford 2012).
Jeffrey M. Pilcher (Hg.), The Oxford handbook of food history (Oxford 2012).
Günther Wiegelmann, Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Münster 22006).
Ulf Dirlmeier, Untersuchungen zu den Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (1978).
Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Ernährung und Konsumgewohnheiten im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S. 504-526.
Gunther Hirschfelder, Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute (Frankfurt/Main 2001).
Sarah Pichlkastner, Spitäler und Ernährungssicherheit (food security) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine exemplarische Untersuchung zu kommunalen Fürsorgeinstitutionen im heutigen Niederösterreich, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 30/2 (2019) 35–66.
Jeffrey M. Pilcher, Planet Taco. A global history of Mexican food (Oxford 2012).
Jeffrey M. Pilcher (Hg.), The Oxford handbook of food history (Oxford 2012).
Günther Wiegelmann, Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Münster 22006).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Kulturgeschichte des euroatlantischen RaumesBA Geschichte (2019): Antike, Mittelalter, Neuzeit
BA Geschichte (2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1+2 (4 ECTS)
BA Geschichte (2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1+2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08