070127 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Geschichte des Atomzeitalters (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 14.11.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Beteiligung (25%), regelmäßige Lektüre und kleinere schriftliche Aufgaben während des Semesters (25%), quellenzentrierte Seminararbeit (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an.
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden, damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden, damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Material wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Spencer R. Weart, The Rise of Nuclear Fear, Harvard University Press 2012.David Holloway, Nuclear weapons and the escalation of the Cold War, 1945–1962, in: The Cambridge History of the Cold War, vol. 1, 2010.Anna Weichselbraun, Wort für Wort. Bedingungen der Analyse diplomatischer Wortprotokolle als historische Quellen, in: Plener/Werber/Wolf (Hrsg.), Das Protokoll, 2023.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte: SP Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Wissenschafsgeschichte (8 ECTS).
MA Globalgeschichte: PM3/2 Vertiefungen 2 (8 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: PM4b Wahlbereich (8 ECTS).
MA Geschichte: SP Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Wissenschafsgeschichte (8 ECTS).
MA Globalgeschichte: PM3/2 Vertiefungen 2 (8 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: PM4b Wahlbereich (8 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 27.10.2023 16:47
Bereits seit den 2010er Jahren hat die internationale historische Forschung zur Geschichte des Atomzeitalters eine neue Dynamik erfahren. Das „Atomzeitalter“ ist aber nicht nur ein vielfältiges Forschungsthema, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher historischer Quellengattungen auseinanderzusetzen. Das Seminar ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit diversen zentralen Quellengattungen der Zeitgeschichte: Ego-Dokumente (Memoiren, Briefe), Oral History, Zeitungsartikel, offizielle Verträge und Protokolle, aber auch Kinofilme, Pop Songs und Comics. Inwiefern können Kunst und Literatur als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Forschung dienen? Wie gehen wir damit um, dass die regulative Sprache internationaler Organisationen wie beispielsweise der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) offizielle Publikationen, aber auch Sitzungsprotokolle, stark formalisiert? Welche Quellen erzählen uns von den Opfern von Nuclear Fallout und Reaktorunfällen und aus welcher Perspektive werden sie erzählt? Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Teilnehmer*innen nicht nur unterschiedliche Quellentypen kennen, sondern auch deren Aussagekraft zu beurteilen.