070128 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Klimawandel und Gesellschaft (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnahme an der LV setzt kontinuierliche Anwesenheit, das regelmäßige Lesen und die schriftliche Zusammenfassung der ausgewählten Quellen und Studien (in deutscher und englischer Sprache) sowie die kritische Diskussion und Präsentation eines ausgewählten Textes voraus. Eine Teilnahme am Kurs unter Nutzung der englischen Sprache ist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abwesenheit bei maximal zwei Terminen ist möglich. Die Note basiert auf der regelmäßigen Teilnahme an der LV und Diskussion (35 %), der Abgabe der schriftlichen Zusammenfassungen (40 %) und der mündlichen Präsentation eines Textes (25 %).
Prüfungsstoff
Das Zeugnis wird durch die regelmäßige Teilnahme an der LV erworben.
Literatur
(die zu lesenden Texte werden während der LV laufend über Moodle verteilt):
W. Behringer, Kulturgeschichte des Klimas: Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. München 2022.
J. L. Brooke, Climate Change and the Course of Global History: A Rough Journey. Cambridge 2014.
E. A. Mathez/J. E. Smerdon, Climate Change. The Science of Global Warming and our Energy Futures, New York/Chichester 2018.
Ch. Pfister – H. Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa: Die letzten tausend Jahre. Bern 2021.
J. Preiser-Kapeller, Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. Wien 2021.
J. Preiser-Kapeller, Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Wien 2021.
W. Behringer, Kulturgeschichte des Klimas: Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. München 2022.
J. L. Brooke, Climate Change and the Course of Global History: A Rough Journey. Cambridge 2014.
E. A. Mathez/J. E. Smerdon, Climate Change. The Science of Global Warming and our Energy Futures, New York/Chichester 2018.
Ch. Pfister – H. Wanner, Klima und Gesellschaft in Europa: Die letzten tausend Jahre. Bern 2021.
J. Preiser-Kapeller, Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. Wien 2021.
J. Preiser-Kapeller, Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Wien 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und SozialgeschichteBA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 06:28
Eine Einheit zur historischen Klimaforschung über den mittelalterlichen Mittelmeerraum wird Dr. Ekaterini Mitsiou gestalten.