Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070129 UE Proposalworkshop (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
19.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
09.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
16.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
23.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
30.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
07.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
14.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
11.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
18.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
25.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proposal-Workshop sollen die Studierenden mit dem Verfassen einer Qualifikationsarbeit (MA-Arbeit) im Bereich der Osteuropäischen Geschichte vertraut gemacht sowie bei der Entwicklung und Ausarbeitung eines Konzepts begleitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und (auch mündliche) Mitarbeit. Vorstellung des eigenen Masterthemas, Kommentierung einer Arbeit eines/einer Kolleg*in. Schriftliche Abfassung eines Proposals.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und mündliche Mitarbeit, Vorstellung eines eigenen Themas, schriftliche Abfassung eines Proposals
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird mit der Erfüllung der unter „Art der Leistungskontrolle“ genannten Anforderungen abgeschlossen. Es gibt keine Prüfung am Ende des Semesters.
Literatur
Die Kurslektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteurop. Geschichte, Hist.-Kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, GlobalgeschichteMA Geschichte (2014): PM3 (3 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48