070130 PS Proseminar (2014W)
Produktionsverhältnisse (8.-19. Jh.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
"In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen", schrieb Karl Marx im Vorwort von Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859). Auch wenn man/frau dieser Hypothese - gänzlich oder teilweise - nicht zustimmen mag, ist sie doch allgemein genug gehalten, dass sie als Ausgangspunkt für eine epochen- und raumübergreifende Beschäftigung mit der Produktion des materiellen Lebens und den Beziehungen, die die Menschen zu diesem Zweck untereinander eingingen, dienen kann. Das Spektrum reicht dabei vom bäuerlichen bzw. handwerklichen Haushalt über Sklaverei und Leibeigenschaft bis zur (industriellen) Lohnarbeit. Der zeitliche Rahmen des Seminars wird sich vom (europäischen) Frühmittelalter bis zur Industriellen Revolution erstrecken, ist aber in räumlicher Hinsicht nicht notwendig auf die Verhältnisse in Europa beschränkt. Innerhalb dieses Rahmens sollen die TeilnehmerInnen ein in zeitlicher und räumlicher Hinsicht klar abgegrenztes Thema unter Wahrung der eingangs genannten Perspektive wählen und darüber ihre Proseminar-Arbeit verfassen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen", schrieb Karl Marx im Vorwort von Zur Kritik der Politischen Ökonomie (1859). Auch wenn man/frau dieser Hypothese - gänzlich oder teilweise - nicht zustimmen mag, ist sie doch allgemein genug gehalten, dass sie als Ausgangspunkt für eine epochen- und raumübergreifende Beschäftigung mit der Produktion des materiellen Lebens und den Beziehungen, die die Menschen zu diesem Zweck untereinander eingingen, dienen kann. Das Spektrum reicht dabei vom bäuerlichen bzw. handwerklichen Haushalt über Sklaverei und Leibeigenschaft bis zur (industriellen) Lohnarbeit. Der zeitliche Rahmen des Seminars wird sich vom (europäischen) Frühmittelalter bis zur Industriellen Revolution erstrecken, ist aber in räumlicher Hinsicht nicht notwendig auf die Verhältnisse in Europa beschränkt. Innerhalb dieses Rahmens sollen die TeilnehmerInnen ein in zeitlicher und räumlicher Hinsicht klar abgegrenztes Thema unter Wahrung der eingangs genannten Perspektive wählen und darüber ihre Proseminar-Arbeit verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit; eigenständige Erarbeitung eines konkreten Themas; Präsentation der Ergebnisse im Plenum; Abfassung einer schriftlichen Arbeit entsprechend den vorgegebenen Normen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Fähigkeiten zu eigenständiger Recherche, und Abfassung einer schriftlichen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema im Kontext des Rahmenthemas des Proseminars.
Prüfungsstoff
Anleitung zur Durchführung aller notwendigen Schritte für die Recherche und die Verfassung einer schriftlichen Arbeit mittlerer Länge zu einem selbstgewählten Thema.
Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum.
Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) - , Mittelalter, Neuzeit | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA ALT: Vertiefung; Proseminar - Wirtschafts- und SozialgeschichteBA | LA NEU: AuR 2; PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30