070130 SE Seminar- Das Zeitalter der "Entwicklung" (1960 - 1990) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn 14.3.
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar soll der post-koloniale Abschnitt der Ära des "Kalten Krieges" als "Zeitalter der "Entwicklung" betrachtet werden, in der die neu entstandenen Länder (und Befreiungsbewegungen) in Afrika, Asien und Lateinamerika zum Gegenstand des Interesses der konkurrierenden Weltsysteme wurden. Diese neuen Staaten und Bewegungen waren aber nicht nur Objekte von "Entwicklungspolitik" und "internationaler Solidarität", sondern aktive Akteure in diesen neu entstandenen Feldern internationaler Politik und Wirtschaftsbeziehungen. In dem Seminar sollen anhand ausgewählter Beispiele diese Beziehungen untersucht werden. Der Blick soll insbesondere auf die Transfers gelegt werden, die in diesem Rahmen erfolgten – Transfers von Geld, von Gütern, von Menschen, und von Einstellungen - und damit auf "Entwicklungspolitik" als Globalisierungsunternehmen und als zentrales Objekt der Globalgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Verfassen und Präsentation von Literaturzusammenfassungen
- Verfassen und Präsentation des Entwurfs einer Seminararbeit
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen) sowie Einarbeiten von Kritik und Änderungsvorschlägen
- Kommentar zu anderen Präsentationen und Diskussionsbeteiligung
- Präsenz (mind. 75% der Termine)
- Verfassen und Präsentation des Entwurfs einer Seminararbeit
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit (ca. 65.000 Zeichen) sowie Einarbeiten von Kritik und Änderungsvorschlägen
- Kommentar zu anderen Präsentationen und Diskussionsbeteiligung
- Präsenz (mind. 75% der Termine)
Prüfungsstoff
Literatur
Um auf einen gemeinsamen Grundwissensstand über Entwicklungspolitiken im "Zeitalter der Entwicklung" zu kommen, ist es essenziell, folgende Texte vorab zu lesen (4 davon zugänglich auf moodle):Cooper Frederick, Writing the History of Development, in: Journal of Modern European History 1/2010, 5-23Cullather Nick, Development? It's History, in: Diplomatic History 4/2000, 641-653Engerman David, The Second World's Third World, in: Kritika 1/2011, 183-211Hodge Joseph Morgan, Writing the History of Development, Part 2: Longer, Deeper, Wider, in: Humanity 1/2016, 125-174Müller Uwe/Jajesniak-Qast Dagmara (Hg.), Comecon revisited. Integration in the Eastern Bloc and Entanglements with the Global Economy, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6/2017Unfried Berthold, Einleitung, und: Instrumente und Praktiken von "Solidarität" Ost und "Entwicklungshilfe" West: Blickpunkt auf das entsandte Personal, in: Berthold Unfried/Eva Himmelstoss (Hg.), Praktiken von Internationaler Solidarität und Internationaler Entwicklung/Practices of International Solidarity and International Development, Leipzig 2012, 7-17; 73-98
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: PM4: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte; MA Globalgeschichte: Vertiefung II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30