070131 VU Quantifizierung und Statistik (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 66 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 12.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen von Statistik und Quantifizierung sowie deren praktische Anwendbarkeit in der Geschichtswissenschaft. Anhand ausgewählter Quellen (Volkszählungen, Wirtschaftsdaten, Opfererhebungen) wird der Umgang mit statistischen Daten sowie deren Interpretation und Aufbereitung für wissenschaftliche Zwecke geübt. Ein Schwerpunkt bei der Themenwahl wird auf die Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, regelmäßige Aufgaben, schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Folgende fachliche Methoden/Fähigkeiten werden vermittelt:1.) Grundfähigkeit, statistische Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu rezipieren und zu interpretieren2.) Grundfähigkeit, statistische und quantifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft anzuwenden3.) Grundfähigkeit, quantifizierbare Quellen und statistische Methoden historisch einzuordnen und auszuwerten4.) Grundfähigkeit, statistische Ergebnisse graphisch darzustellen5.) Grundfähigkeit, Statistiken kritisch auszuwerten und einfache Verfahren der deskriptiven Statistik anzuwenden6.) Grundfähigkeit, Daten für wissenschaftliche Zwecke aufzubereiten
Literatur
Michael Monka, Statistik am PC. Lösungen mit Excel, Wien 1996; Pat Hudson, History by numbers. An introduction to quantitative approaches, London 2000; Rainer Diaz-Bone, Statistik für Soziologen, Konstanz 2006; Walter Krämer, Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, München 2010, Siegfried Schumann, Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren, München 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 3; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2008: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | LA: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30