070131 SE Seminar - Geschichte Wiens im langen 20. Jahrhundert (seit 1789) (2016W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
11.10. Einführung, Ziel und Struktur des Seminars: Stadtgeschichte Wiens 18. Bis 20. Jahrhundert
18.10. Geschichte Wiens: Strukturen und Ereignisse, Lebenswelten und Diskurse
25.10. Longue duree der Gegenreformation: Unterdrückung, niedergeschlagene Revolutionen
8.11. "Erste Wiener Moderne" 1760 - 1792, Wiener Moderne des fin de siècle - Rahmenbedingungen für Innovation
15.11. Wien im und nach dem ersten Weltkrieg - Moderne und Gewalt vor und nach 1918
22.11. Wien während der Kanzlerdiktaturen von Dollfuß und Schuschnigg
29.11. Das nationalsozialistische Wien
6.12. Die Dekade der Alliierten Administration 1945-55; auf dem Weg zur modernen Wiederaufbaustadt
13.12. Die Siebziger und Achtziger Jahre: das Ende der Korsett-Gesellschaft
10.1. Das Ende des Ost-Westkonflikts und die Auswirkungen; Tradition, Moderne und Avantgarde
17.1. Stadtgesellschaft mit Migrationshintergrund
24.1. Änderungen der Mentalitäten und Geschlechterverhältnisse im Lebensraum Stadt
31.1. Stadtentwicklung und "Öffnung" der Stadtverwaltung: urbane Stadt, Universitätsstadt
- Dienstag 11.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 15.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 06.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 10.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Peter Csendes, Othmar Pickl, Alfred Hoffmann, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte (Hrsg.): Österreichisches Städtebuch. Die Stadt Wien(Österreichisches Städtebuch 7) (Wien 1999).Felix Czeike, Wien. Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole (DuMont-Kunstreiseführer) (Ostfildern 62011).Felix Czeike, Historisches Lexikon der Stadt Wien. 6 Bände (Wien 1992 und 2004).Franz Xaver Eder et al., Wien im 20. Jahrhundert. Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum (Wien 2003).Hubert Christian Ehalt, Oliver Rathkolb (Hg.), Wissens- und Universitätsstadt Wien. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1945 (Unter Mitarbeit von Theodor Venus, Elisabeth Heimann
und Susanne Strobl) (Göttingen 2015).Heinz Fassmann, Gerhard Hatz, Walter Matznetter (Hrsg.), Wien – städtebauliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen (Wien u.a. 2009).Wolfgang Maderthaner, Kultur Macht Geschichte. Studien zur Wiener Stadtkultur im 19. und 20. Jahrhundert (Politica et ars 8) (Wien 2005).Siegfried Mattl, Wien im 20. Jahrhundert (Geschichte Wiens 6) (Wien 2000).Johannes Sachslehner, Wien. Eine Geschichte der Stadt (Wien, Graz, Klagenfurt 2012).1934-1945
Gerhard Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39 (Wien 2008).Maren Seliger, Scheinparlamentarismus im Führerstaat: "Gemeindevertretung" im Austrofaschismus und Nationalsozialismus : Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934-1945 im Vergleich (Münster 2010).1945 bis 1960er Jahre
Michael Dippelreiter (Hrsg.), Wien. Die Metamorphose einer Stadt (Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 6/9) (Wien, Köln, Weimar 2013).Margarete Grandner, Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (Innsbruck 2005).Migration
Karl M. Brousek, Wien und seine Tschechen. Integration und Assimilation einer Minderheit im 20. Jahrhundert (Wien 1980).Michael John, Albert Lichtblau, Schmelztiegel Wien - einst und jetzt: Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten (Wien, Köln 1990).Jüdisches Wien/Antisemitismus
Oliver Rathkolb, Götz Aly, Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert (Göttingen 2013).Frank Stern, Barbara Eichinger, Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 (Wien, Köln, Weimar 2009).Internetquellen zur Geschichte Wiens
http://www.wien.gv.at/kultur/archiv/geschichte/index.html