070132 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2013W)
Wirtschaftsgeschichte des 2. Weltkriegs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die wirtschaftlichen Probleme des Zweiten Weltkriegs vermittelt. Einerseits wird in Fallstudien zu einzelnen Ländern herausgearbeitet, welche wirtschaftliche Herausforderungen der Krieg für bestimmte Länder mit sich brachte. Im zweiten Teil des Seminars werden einzelene Themen vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars stehen ökonomische Fragen. Insbesondere werden Fragen der Ressourcenmobilisierung für den Krieg erörtert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Hausarbeit (65.000 Zeichen bzw. 25 Seiten; 60% der Seminarnote). Die Gliederung bzw. Vorfassung der Hausarbeit kann bis zum 28. Januar 2014 in der Sprechstunde besprochen werden. Die endgültige Fassung muss bis zum 30. Juni 2014 eingereicht werden (bevorzugt per Email und möglichst bis 28. Februar 2014).
• Referat (30-40 Minuten Präsentation je Referent, 2 Seiten Thesenpapier, 25% der Seminarnote). Das Referat muss spätestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde besprochen werden.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme (15 % der Seminarnote).
• Bei positiver Bewertung erwerben die Studierenden 6 ECTS.
• Referat (30-40 Minuten Präsentation je Referent, 2 Seiten Thesenpapier, 25% der Seminarnote). Das Referat muss spätestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde besprochen werden.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme (15 % der Seminarnote).
• Bei positiver Bewertung erwerben die Studierenden 6 ECTS.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Allgemeine Informationen zu den Zielen von Seminaren finden Sie in der Studienordnung.
Prüfungsstoff
Allgemeine Informationen zu den bei Seminaren verwendeten Methoden finden Sie in der Studienordnung.
Literatur
Einführende Literatur zu den jeweiligen Themen:
Hinweis: eine erfolgreiche Hausarbeit setzt eine eigenständige, weiterführende Literaturrecherche der Teilnehmer voraus!1. Vereinigte Staaten von Amerika
Rockoff, Hugh
The United States: from ploughshares to swords
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 81-121Rockoff, Hugh
America’s economic way of war
Cambridge University Press, Cambridge 2012, S. 155-2412. Sowjetunion
Harrison, Mark
The Soviet Union: the defeated victor
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 268-3013. Großbritannien
Broadberry, Stephen / Howlett, Peter
The United Kingdom: Victory at all costs
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 43-804. Deutschland
Abelshauser, Werner
Germany: guns, butter, and economic miracles
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 122-1765. Japan
Hara, Akira
Japan: guns before rice
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 224-267Fortsetzung s.u. bei Literatur (Englisch)
Hinweis: eine erfolgreiche Hausarbeit setzt eine eigenständige, weiterführende Literaturrecherche der Teilnehmer voraus!1. Vereinigte Staaten von Amerika
Rockoff, Hugh
The United States: from ploughshares to swords
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 81-121Rockoff, Hugh
America’s economic way of war
Cambridge University Press, Cambridge 2012, S. 155-2412. Sowjetunion
Harrison, Mark
The Soviet Union: the defeated victor
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 268-3013. Großbritannien
Broadberry, Stephen / Howlett, Peter
The United Kingdom: Victory at all costs
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 43-804. Deutschland
Abelshauser, Werner
Germany: guns, butter, and economic miracles
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 122-1765. Japan
Hara, Akira
Japan: guns before rice
In: Harrison, Mark (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge University Press, Cambridge 1998, S. 224-267Fortsetzung s.u. bei Literatur (Englisch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO: Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS) | MA Geschichte: Neuere und Neueste Geschichte; Seminar (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Vertiefung 2; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 oder 2 - WISO (6 ECTS); MA Zeitgeschichte, Seminar (6 ECTS), Vert. 1 oder 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
15.10.13 Der Zweite Weltkrieg: Der Kriegsverlauf und die WirtschaftReferate der Studierenden I: Länderstudien
22.10.13 Vereinigte Staaten von Amerika
29.10.13 Sowjetunion
05.11.13 Großbritannien
12.11.13 Deutschland
19.11.13 JapanReferate der Studierenden II: Spezialthemen
26.11.13 Die wirtschaftliche Vorbereitung des Krieges
03.12.13 Wirtschaftssystem und Kriegswirtschaft
10.12.13 Forschung für die Kriegswirtschaft
17.12.13 Die Munitionsproduktion
24.12.13 Weihnachtsferien
31.12.13 Weihnachtsferien
07.01.14 Lerneffekte bei der Produktion von Rüstungsgütern
14.01.14 Zwangsarbeit
21.01.14 Ausbeutung besetzter Gebiete
28.01.14 Der Zweite Weltkrieg im Spiegel der Finanzmärkte