070132 SE Seminar - Inequality in the Long Run (2020S)
Steuern, ihre Bedeutung für die Herausbildung von Staatlichkeit und ihr Einfluss auf die Verteilung von Vermögen und Einkommen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 02.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 23.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 30.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 07.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 04.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 18.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 25.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von Thomas Pikettys Opus Magnum „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ bis zu Richard Wilkinson und Kate Picketts Werk über die schädlichen Auswirkungen von Ungleichheit: Debatten über die (historische) Entwicklung von Ungleichheit schreiben aktuell Schlagzeilen weit über den Rahmen enger Wissenschaftsdiskurse hinaus. Im Kern dieser Debatten steht immer auch die Frage nach der Rolle des Staates. Wie stark beeinflusst er die Verteilung von Einkommen und Vermögen, wie weit soll er in den Markt eingreifen? Steuern sind das zentrale Regelungsinstrument mit dem der Staat das Ausmaß an Ungleichheit steuern kann. Von der Amerikanischen Revolution bis zu den Protesten der Gelbwesten in Frankreich, Steuerfragen waren häufig Auslöser für breite soziale Bewegungen und politische Umbrüche bis in die Gegenwart.Dieses Seminar beschäftigt sich vor allem mit den Verteilungseffekten unterschiedlicher Arten von Besteuerung und deren Entwicklung über die Zeit. Das Ziel des Seminars ist es die Vielschichtigkeit der Besteuerung im Laufe der Geschichte kennenzulernen. Darüber hinaus wird in historisches Quellenmaterial von Steuern eingeführt und eine Anleitung zum eigenständigen empirischen Arbeiten geliefert. Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmer*innen die zentralen Steuerarten, deren Implikationen für die Einnahme und Vermögensstruktur der Bevölkerung und deren Entwicklung über die Zeit kennen. Ebenso sollen sie fähig sein eigenständige aus der Literatur motivierten Fragestellungen zu formulieren, Hypothesen aus Theorien abzuleiten und diese empirisch zu überprüfen.Die Präsentationen einer ersten Fassung der Seminararbeiten werden in einem Blocktermin am Ende des Semesters (20. oder 27. Juni) abgehalten. Im Ausgleich werden einige der letzten regulären Einheiten entfallen. Genaueres wird in der ersten Einheit festgelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Diskussionsbeiträge (schriftlich und mündlich) zur Pflichtlektüre, Exposé, Seminararbeit und Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Diskussionsbeiträge (25%), Exposé und Präsentation der Erstfassung der Seminararbeit (25%), Seminararbeit (50%).
Prüfungsstoff
(1) Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
(2) Mündliche Diskussionsbeiträge.
(3) Exposé.
(4) Seminararbeit
(2) Mündliche Diskussionsbeiträge.
(3) Exposé.
(4) Seminararbeit
Literatur
Die gemeinsam zu lesende Literatur wird zu Semesterbeginn via Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20