Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070132 SE BA-Seminar - Gender and the City. Geschlechterverhältnisse in mittelalterlichen Städten (2022S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres in Präsenzlehre statt. Mögliche Änderungen (Hybrid- bzw. Onlinelehre) werden abhängig von der Pandemie-Entwicklung rechtzeitig angekündigt.

  • Montag 07.03. 10:45 - 12:15 Digital
  • Montag 14.03. 10:45 - 12:15 Digital
  • Montag 21.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 28.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: In this seminar we will investigate the complexity of living together in medieval towns and cities with a special focus on gender relations. Between ca 1050 and 1300 the European continent saw a constant and rapid urban development. Although major capitals stand out (Paris, London, Rome; Italian city-states like Venice, Genoa and Florence, and their Northern European counterparts like Bruges or Ghent), the size of European urban growth between ca 1050 and ca 1300 is impressive everywhere. Importantly, however, the largest number of urban dwellers by far lived in small towns with 2,000-5,000 inhabitants, especially outside the Mediterranean area. Market functions and trade relations were a key feature of urban settlements. Depending on their geographical location, migration both from the countryside and from distant places was a distinctive feature of medieval urbanity. Diversity and social heterogeneity were defining elements for towns and cities across the continent. Ways of belonging to and in medieval towns and cities were multiple and varied from region to region. Cities were political communities, their actions based on consensus within socio-political and legal elites who developed specific forms and symbols of corporate agency. Yet, urban space embraced various groups related to each other both in hierarchical and in more egalitarian ways. These novel approaches also highlight the active involvement of women in a wide range of societal fields: they acted independently and as partners in diverse legal and economic transactions, as heads of religious houses, and brokers within family relations.

Recent studies have collected rich evidence from legal and economic sources, from documents of practice, as well as from visual and material culture, to underline the variety of bonds between individual actors ranging from merchants with wide reaching commercial networks to ordinary craftspeople, and the partly different, partly comparable roles of men and women within these networks. Corporate and individual urban identities were placed within a web of bonds: family and business networks, place of origin and legal status, personal property, education and occupation, linguistic and religious affiliations.

Public performances of power and decision-making as well as religious processions (both recorded in historiographical sources) convey an idea of how identities could be created through repeated acts of identification and differentiation. Archival sources from many European regions show women and men in many legal transactions. They make visible how social bonds were negotiated by exchanging property – among individuals and institutions, spouses and next of kin, but also in-laws and servants of both genders.

In this seminar we will investigate the roles of women in their relations and interactions with their male and female relatives and members of their peer groups and various esp. religious institutions. The focus of our joint work will be on medieval Vienna; comparative perspectives will include Central and Wester European towns and cities.

ZIELE:
- Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-, Quellen- und Methodenfragen in der mittelalterlichen Stadt- und Geschlechtergeschichte zu erwerben;
- Fähigkeit, Forschungskonzepte und Kategorien zu verwenden, um historische Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
- Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
- Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit ihnen selbständig umzugehen
- Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen zu erfassen und geschichtswissenschaftliche Fachliteratur zu bewerten
- Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte, inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs und eine Kurzzusammenfassung in engl. Sprache (abstract)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Diskussionsbeteiligung in den Lektüreeinheiten (inkl. schriftl. Vorbereitung) und nach den Präsentationen
- eigene fachliche Präsentation
- Bachelorarbeit 2 im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); Kurzzusammenfassung, ca. 1.000 Zeichen.
siehe auch https://moodle.univie.ac.at/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

STUDENTISCHER ARBEITSAUFWAND
Gemäß Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_2

LV Besuch 1 ECTS = 25 h (2 SSt)
Literaturstudium (ca. 1000 Seiten) 3 ECTS = 75 h
Abfassen einer schriftlichen Arbeit 4 ECTS = 100 h
Vorbereitung der Präsentation, Nachbesprechungen, Überarbeiten, ggf. Gegenlesen 2 ECTS = 50 h
Summe 10 ECTS = 250 h

BEURTEILUNGSMAßSTAB

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:

- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 15 Prozent

- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (schriftliche Lektüre-Vorbereitung): 15 Prozent

- Mündliche (Gruppen)Präsentation (inkl. Handout): 15 Prozent

- BA-Seminararbeit (inkl. einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten): 55 Prozent

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27