Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070133 FS Forschungsseminar (2013W)
Konsumieren im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn 16 Uhr pktl.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 16.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 23.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 30.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 13.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 20.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 27.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 04.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 11.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 18.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 08.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 15.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 22.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Samstag 25.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Sonntag 26.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 29.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte des Konsumierens hat sich als dynamisches Forschungsfeld etabliert, das eine Verknüpfung von wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen Zugriffen ermöglicht und fordert. In der Konsumgeschichte steht dabei die Bearbeitung von Quellenkorpora, die sich über mehrere/ verschiedene Medien verteilen, deutlich im Vordergrund. Das FS wird in Kooperation mit Lehrenden des Österreichischen Filmarchivs durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle auf Basis der Mitarbeit (Lektüre, Analyseaufgaben etc.) und Diskussionsbeiträge; Präsentation einer eigenständigen Forschungsarbeit, Thesenpapier, schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung dient der gemeinsamen Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungen zur Geschichte des Konsumierens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein methodischer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf der Auseinandersetzung mit text-, bild- und filmanalytischen Verfahren liegen.
Anhand aktueller Forschungsfragen wird die Entwicklung von Fragestellungen und Thesen, die Positionierung innerhalb der Forschungsdebatte, das Projektdesign, die Erstellung eines Arbeitsplans, die Umsetzung der Forschungsarbeit genauso vermittelt wie die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse. Die LehrveranstaltungsleiterInnen geben dabei Einblick in ihre aktuellen Forschungen und den internationalen Wissenschaftsbetrieb. Die schriftliche FS-Arbeit kann Basis für eine Diplom- oder MA-Arbeit sein.
Anhand aktueller Forschungsfragen wird die Entwicklung von Fragestellungen und Thesen, die Positionierung innerhalb der Forschungsdebatte, das Projektdesign, die Erstellung eines Arbeitsplans, die Umsetzung der Forschungsarbeit genauso vermittelt wie die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse. Die LehrveranstaltungsleiterInnen geben dabei Einblick in ihre aktuellen Forschungen und den internationalen Wissenschaftsbetrieb. Die schriftliche FS-Arbeit kann Basis für eine Diplom- oder MA-Arbeit sein.
Prüfungsstoff
Die ersten Termine dienen der thematischen Einführung, vor allem aber der Auseinandersetzung mit geeigneten methodischen Zugriffen für die eigene Forschungsarbeit. Bei einem ersten Blocktermin wird eine Zwischenbilanz der Arbeit am jeweils gewählten Forschungsthema gezogen, ein zweiter Block dient der Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse. Unterrichtsdmethoden: Vorträge, Diskussion, Präsentation von Aufgaben, Forschungsjournal etc. Lernplattform ist Moodle.
Literatur
Methodenliteratur wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO: Forschungsmodul WISO; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Geschichte; Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Forschungsmodul FGG; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Hist.-Kulturwiss. Europaforschung: Forschungsmodul historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul Zeitgeschichte; Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Globalgeschichte & Global Studies: Forschungsmodul Globalgeschichte; Forschungsseminar (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30