070135 VO Weitere Zugänge (2013W)
Diplomatie und diplomatischer Dienst: Ein glattes Parkett
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.01.2014
Dienstag
04.03.2014
Dienstag
13.05.2014
Dienstag
24.06.2014
Mittwoch
27.08.2014
Samstag
27.09.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
15.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
22.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
29.10.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
05.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
12.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
19.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
26.11.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
03.12.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
10.12.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
17.12.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
07.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
14.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
21.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
28.01.
11:00 - 13:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie wenig trittfest sich der diplomatische Dienst erweisen konnte, wenn die bilateralen Beziehungen zwischen zwei Staaten gestört waren, wird Gegenstand der Vorlesung sein. Der Diplomatie kam nach dem Pariser Frieden 1856, als zwischen Rußland und den anderen europäischen Großmächten eine Eiszeit ausbrach, die äußerst diffizile Aufgabe zu, die "marode Beziehungsmaschinerie" in Gang zu bringen und zu halten. Da St. Petersburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den exaltiertesten Hauptstädten und zu den wichtigsten diplomatischen Missionen gehörte, gelang es einigen Diplomaten, auf gesellschaftlichen Events die angespannten Beziehungen zu entschärfen. Dabei kamen ihnen die vielfältigen Netzwerke, die sie während ihrer Tätigkeit geknüpft hatten, zugute, die wiederum Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen zwischen Rußland und den europäischen Großmächten hatten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Aspekte und Räume; weitere Zugänge (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2; weitere Zugänge (5 ECTS) | EC Geschichte: weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30