070135 VU Medienproduktion, Medienvermarktung (2019S)
Audiovisueller Content zwischen authentischer Interpretation und virtueller Inszenierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.03. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 05.04. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 03.05. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 17.05. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 31.05. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.06. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 28.06. 16:45 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Gruppenarbeit
- Protokollierung der Gruppentreffen abseits der Lehrveranstaltung (Abgabe nach jedem Gruppentreffen)
- Abstract des didaktischen Konzepts (Abgabe spätestens eine Sitzung vor Abschlusspräsentation)
- Präsentation von Zwischenergebnissen
- Abschlusspräsentation
- Gruppenarbeit
- Protokollierung der Gruppentreffen abseits der Lehrveranstaltung (Abgabe nach jedem Gruppentreffen)
- Abstract des didaktischen Konzepts (Abgabe spätestens eine Sitzung vor Abschlusspräsentation)
- Präsentation von Zwischenergebnissen
- Abschlusspräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erster Temin 09.03.2018:
Themeneinteilung, Gruppenbildung sowie Fixierung der weiteren Plenumstermine.
Themeneinteilung, Gruppenbildung sowie Fixierung der weiteren Plenumstermine.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Modul Archivwissenschaft und Medienarchive 4; Medienproduktion, Medienvermarktung (3 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Aber wie kann man "Wendejahre der Veränderung" mit der Vielzahl an uns heute zur Verfügung stehenden Materialien didaktisch vermitteln? Kann das Konzept "Digitaler Medienkoffer" hier Antworten geben?In verschiedenen Arbeitsgruppen sollen Konzepte zur didaktischen Aufarbeitung und Vermittlung von Revolution und Veränderung in den sowohl traditionellen als auch „neuen“ Präsentationsformen von Medien erstellt werden. Daraus können beispielsweise fiktive Ausstellungen oder Onlineplattformen entstehen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgereifte didaktische Konzepte, sowohl im Sinne der Medienproduktion als auch der Medienvermarktung, zu erstellen und gemeinsam zu diskutieren.