Universität Wien

070135 VO Schwerpunkt-Einführung Osteuropäische Geschichte (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

A) Raum
1) 4. Oktober: Christoph AUGUSTYNOWICZ; Einführung in den Begriff Osteuropa
2) 11. Oktober: Christoph AUGUSTYNOWICZ: „Naturräumliche” und „erfundene” Grenzverläufe
3) 18. Oktober: Marija WAKOUNIG: Alpen-Adria-Region
B) Historiographie
4) 25. Oktober: entfällt
5) 8. November: Christoph AUGUSTYNOWICZ: Grundzüge der Historiographie-Geschichte des östlichen Europas
C) Aspekte
6) 15. November: Oliver Jens SCHMITT: Migrationsgeschichte
7) 22. November: Marija WAKOUNIG: Adels-/Dynastie-und Diplomatiegeschichte
8) 29. November: Christoph AUGUSTYNOWICZ: Ostjudentum
9) 6. Dezember: Marija WAKOUNIG: Frauen- und Geschlechtergeschichte
D) Debatten
10) 13. Dezember: Wolfgang MUELLER: Aufstände und Revolutionen
11) 10. Jänner: Wolfgang MUELLER: Nationsbildung und Nationalismus
12) 17. Jänner: Oliver Jens SCHMITT: Islamisierung auf dem Balkan
13) 24. Jänner: 1. schriftlicher Prüfungstermin (digital)

  • Montag 04.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 11.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 18.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 08.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 15.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 22.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 29.11. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 06.12. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 13.12. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 10.01. 14:00 - 15:30 Digital
  • Montag 17.01. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Master-Einführungsvorlesung in den Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte geben die Lehrenden des Instituts für Osteuropäische Geschichte Einblick in den Raum(-Begriff), in ausgewählte Aspekte, die maßgebliche Historiographie und aktuelle Debatten. Im Verlauf von zwölf Lehreinheiten soll den Studierenden sowohl ein Überblick über die verschiedenen Themen vermittelt, als auch das Interesse für den Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte nachhaltig geweckt und vertieft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die 90-minütige Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Offene Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von der/dem Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Zur Prüfung kommen fünf Fragen zu fünf LV-Einheiten, von denen vier essayartig (etwa 1500 Zeichen pro Frage) zu beantworten sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• um positiv abzuschließen, müssen alle Prüfungsfragen positiv beantwortet sein
• historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung
• Beherrschung grundlegender, allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
• das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
• direkter Literaturbezug

Prüfungsstoff

Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff sowie die zusätzliche Pflichtlektüre (Angabe zur Literatur siehe unten).

Literatur

Die Literatur wird in den jeweiligen LV-Einheiten und auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (V2014 & V2019): PM1
MA Osteuropastudien (V2015 & V2019): M3.1a

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13