070136 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik I (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend!
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 24.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 28.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 05.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Historisch-politische Bildung ist im Unterricht nach wie vor oft ein Randthema. Dies soll in dieser Lehrveranstaltung hinterfragt werden und es werden Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie Politische Bildung sinnvoll an die Schüler*innen vermittelt werden kann. Diverse Unterrichtsideen und aktuelle Beispiele werden vorgestellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird es auch Möglichkeiten geben, eigene Unterrichtskonzepte auszuprobieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in der LV
Schriftliche Ausarbeitungen und Exzerpte von Fachliteratur
Ausarbeitung und Umsetzung eines Lehrauftritts
Abschlussarbeit (theoretisch-methodisch fundierter Stundenentwurf und Reflexion)
Schriftliche Ausarbeitungen und Exzerpte von Fachliteratur
Ausarbeitung und Umsetzung eines Lehrauftritts
Abschlussarbeit (theoretisch-methodisch fundierter Stundenentwurf und Reflexion)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist - neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit - , dass alle Teilleistungen erbracht werden und positiv beurteilt werden können.
Mitarbeit (30%), fristgerechte Abgabe von schriftlichen Aufgaben (10%), Ausarbeitung und Umsetzung eines Lehrauftritts (30%), Abschlussarbeit (30%)
Mitarbeit (30%), fristgerechte Abgabe von schriftlichen Aufgaben (10%), Ausarbeitung und Umsetzung eines Lehrauftritts (30%), Abschlussarbeit (30%)
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung gestellte Aufgaben, die Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre und das Verfassen der Abschlussarbeiten sind für die positive Absolvierung des Kurses notwendig.
Literatur
Ammerer, Heinrich: Optionen der politischen Bildung im Unterrichtsfach "Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung". In: Ders./Krammerer, Reinhard/ Tanzer, Ulrike (Hrsg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung, Innsbruck 2010, S. 196-201.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - Politische Bildung, Schwabach/Ts. 2014
Hellmuth, Thomas: Eine "liasion dangereuse?" Der Unterricht in Gschichte und Politischer Bildung als historisch-politische Sinnbildung. In: Ders (Hrsg.) Politische Bildung im Fächerverbund. Schwabach/Ts 2017, S. 23-53.
Lange, Dirk: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung. In: Sander Wolfgang (Hg): Handbuch Poltische Bildung, 4. überarbeitete Auflage, Schwabach/Ts 2014, S. 321 - 328.
Erkurt, Melisa: Generation Haram: Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Wien 2020
Wiesinger, Susanne/Jan Thies: Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Wien 2018.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - Politische Bildung, Schwabach/Ts. 2014
Hellmuth, Thomas: Eine "liasion dangereuse?" Der Unterricht in Gschichte und Politischer Bildung als historisch-politische Sinnbildung. In: Ders (Hrsg.) Politische Bildung im Fächerverbund. Schwabach/Ts 2017, S. 23-53.
Lange, Dirk: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung. In: Sander Wolfgang (Hg): Handbuch Poltische Bildung, 4. überarbeitete Auflage, Schwabach/Ts 2014, S. 321 - 328.
Erkurt, Melisa: Generation Haram: Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Wien 2020
Wiesinger, Susanne/Jan Thies: Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Wien 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.03.2022 17:28