Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070136 SE BA-Seminar - Die "Erste Wiener Moderne": Kultur, Alltag und Protest im 18. Jahrhundert (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für den 30.4. ist ein Outdoortermin für ca 9:45-12:45 geplant.
Für die Präsentationen sind zwei Blocktermine voraussichtlich am 11.6. und 18.6. (ca 9:45-16:30) geplant
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Aufbruchsstimmung, die Wien und die Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfasste und gleichermaßen aufklärerische Sozialprojekte, radikale Herrschaftskritik und an einer egalitären Gesellschaft orientierte Revolutionäre und Revolutionärinnen hervorbrachte, wurde zuletzt als „Erste Wiener Moderne“ (Ehalt) bezeichnet. Die von Ihnen zu verfassende Bachelorarbeit soll einen von Ihnen gewählten Aspekt aus der Geschicht der "Ersten Wiener Moderne" behandeln, Sie erhalten dafür einen Überblick über die maßgebliche Literatur und Quellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar kombiniert Präsenzeinheiten in der Gruppe, persönliches Mentoring und E-Learning. Ab dem Ende der Einführungsphase sollen die Studierenden im Rahmen der E-Learning-Plattform Moodle ein Forschungsjournal führen, in dem sie die Fortschritte ihrer Erkenntnisse präsentieren; in der daran anschließenden Mentoringphase werden in persönlichen Beratungsgesprächen Probleme der Arbeit besprochen und zu Beginn der zweiten Halbzeit des Semesters ist in einem in die E-Learningplattform integrierten Wiki eine Bibliographie zu erstellen, die darauf zusammen mit einem Zwischenbericht in der Gesamtgruppe präsentiert wird. Am Schluss des Semesters wird in Form von Referaten die Arbeit bzw deren aktueller Stad präsentiert. Im Seminar wird viel Augenmerk auf die kritische Einschätzung digitaler Angebote gelegt, weswegen verpflichtender Teil der Abschlussarbeit auch eine Bewertung derjenigen Informationen ist, die die Wikipedia sowie das Wien Geschichte Wiki zu dem selbstgewählten Thema zur Verfügung stellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, mündliche Präsentation und Erstellung der Bachelorarbeit.
Prüfungsstoff
Lektüre wissenschaftlicher Literatur, Erarbeitung einer Fragestellung und Verwendung von Quellen.
Literatur
Bodi, Leslie: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781–1795. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2. Aufl., 1995. doi 10.7767/9783205122197 , https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/doi/10.7767/9783205122197
Csendes, Peter/Opll, Ferdinand (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Bd.2 Hg von Karl Vocelka und Anita Traninger. Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert) Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2003, Opean Access https://e-book.fwf.ac.at/o:152
Ehalt, Hubert Christian: Sein Schädel liegt – im Kriminalmuseum. Vergessene Dichter und Denker in der Geschichte der Richter und Henker – Beispiel Hebenstreit (Teil 1). In: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 288, 15.12.2010, S. 36f., https://augustin.or.at/wp-content/uploads/2018/12/augustin_288.pdf
Emanuely, Alexander: Ausgang: Franz Hebenstreit (1747-1795). Schattenrisse der Wiener Demokrat*innen 1794 (=Enzyklopädie des Wiener Wissens. Porträts; 2). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2010.
Farge, Arlette: Das brüchige Leben. Verführung und Aufruhr im Paris des 18. Jahrhunderts. Berlin (BRD): Wagenbach, 1989. (Kap. Lebensraum)
Fischer, Gerhard: Die Blumen des Bösen. 2. Kapitel. Das Leben der infamen Menschen im Kreislauf der Internierung. Materialien. Wien: daedalus, 1994.
Hebenstreit von Streitenfeld, Franz: 'Eipeldauerlied' - 'Mensch unter Menschen' - 'An die Franzosen'. Eine Neuausgabe (lat./dt.), in: Wiener Digitale Revue, Nr. 3, 2021 [Erschienen April 2022], doi: 10.25365/wdr-03-04-01, https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/6094
Himl, Pavel: Beobachten, Beschreiben, Gestalten. Die Polizei im Zeitalter der Aufklärung und der Moderne Staat 1770-1820. (=Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; 23). Wien: Böhlau, 2024, doi 10.7767/9783205217503 https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.7767/9783205217503
Lachmayer, Herbert (Hg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung. Ostfildern: Hatje Cantz, 2006.
Mattl-Wurm, Sylvia: Wien vom Barock bis zur Aufklärung. Wien: Pichler, 1999.
Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München: Beck, 2017.
Tantner, Anton: Vorschein einer Gesellschaft der Freien und Gleichen? Gerechtigkeit und Militär in der Ersten Wiener Moderne, in: Assmann, Aleida/Assmann, Jan/Rathkolb, Oliver (Hg.): Geschichte und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Christian Ehalt. Wien: Lit Verlag, 2019, S. 290–294, https://phaidra.univie.ac.at/o:1036012
Tanzer, Gerhard: Spectacle müssen seyn. Die Freizeit der Wiener im 18. Jahrhundert. (=Kulturstudien; 21). Wien: Böhlau, 1992.
Vocelka, Karl: Wien, in: Adam, Wolfgang/Westphal, Siegrid (Hg): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Berlin/Boston: De Gruyter, 2012, S. 2161 – 2200, doi: 10.1515/9783110295559.2161
Wolf, Norbert Christian: Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen – Institutionen – Texte. Wien/Köln: Böhlau, 2023, doi 10.7767/9783205217527 https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.7767/9783205217527
Csendes, Peter/Opll, Ferdinand (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Bd.2 Hg von Karl Vocelka und Anita Traninger. Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert) Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2003, Opean Access https://e-book.fwf.ac.at/o:152
Ehalt, Hubert Christian: Sein Schädel liegt – im Kriminalmuseum. Vergessene Dichter und Denker in der Geschichte der Richter und Henker – Beispiel Hebenstreit (Teil 1). In: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 288, 15.12.2010, S. 36f., https://augustin.or.at/wp-content/uploads/2018/12/augustin_288.pdf
Emanuely, Alexander: Ausgang: Franz Hebenstreit (1747-1795). Schattenrisse der Wiener Demokrat*innen 1794 (=Enzyklopädie des Wiener Wissens. Porträts; 2). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2010.
Farge, Arlette: Das brüchige Leben. Verführung und Aufruhr im Paris des 18. Jahrhunderts. Berlin (BRD): Wagenbach, 1989. (Kap. Lebensraum)
Fischer, Gerhard: Die Blumen des Bösen. 2. Kapitel. Das Leben der infamen Menschen im Kreislauf der Internierung. Materialien. Wien: daedalus, 1994.
Hebenstreit von Streitenfeld, Franz: 'Eipeldauerlied' - 'Mensch unter Menschen' - 'An die Franzosen'. Eine Neuausgabe (lat./dt.), in: Wiener Digitale Revue, Nr. 3, 2021 [Erschienen April 2022], doi: 10.25365/wdr-03-04-01, https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/6094
Himl, Pavel: Beobachten, Beschreiben, Gestalten. Die Polizei im Zeitalter der Aufklärung und der Moderne Staat 1770-1820. (=Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; 23). Wien: Böhlau, 2024, doi 10.7767/9783205217503 https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.7767/9783205217503
Lachmayer, Herbert (Hg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung. Ostfildern: Hatje Cantz, 2006.
Mattl-Wurm, Sylvia: Wien vom Barock bis zur Aufklärung. Wien: Pichler, 1999.
Stollberg-Rilinger, Barbara: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München: Beck, 2017.
Tantner, Anton: Vorschein einer Gesellschaft der Freien und Gleichen? Gerechtigkeit und Militär in der Ersten Wiener Moderne, in: Assmann, Aleida/Assmann, Jan/Rathkolb, Oliver (Hg.): Geschichte und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Christian Ehalt. Wien: Lit Verlag, 2019, S. 290–294, https://phaidra.univie.ac.at/o:1036012
Tanzer, Gerhard: Spectacle müssen seyn. Die Freizeit der Wiener im 18. Jahrhundert. (=Kulturstudien; 21). Wien: Böhlau, 1992.
Vocelka, Karl: Wien, in: Adam, Wolfgang/Westphal, Siegrid (Hg): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Berlin/Boston: De Gruyter, 2012, S. 2161 – 2200, doi: 10.1515/9783110295559.2161
Wolf, Norbert Christian: Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen – Institutionen – Texte. Wien/Köln: Böhlau, 2023, doi 10.7767/9783205217527 https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.7767/9783205217527
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): PM7, BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
Letzte Änderung: Sa 08.02.2025 10:45