Universität Wien

070137 VU Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 21.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 28.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 04.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 11.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 16.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 06.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nationalsozialistische Genozide und Nachkriegsprozesse gegen Täter

Ausgehend von der Frage, was Adolf Hitler in Wien am Beginn des 20. Jahrhundert gelernt hat, soll der Formierung und Verbreitung des politischen Antisemitismus nachgegangen werden. Der Hauptteil der Vorlesung wird sich auf die Analyse der schrittweisen Entwicklung der Definition, Beraubung, Vertreibung bis zur Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen konzentrieren. In vergleichender Perspektive werden Ähnlichkeiten, Überschneidungen und Unterschiede zu der Verfolgung von Roma und Sinti und den Patienten und Patientinnen von psychiatrischen Einrichtungen (T4 "Euthanasie-Aktion") erläutert. Kriegsverbrechen der Wehrmacht werden in Übergänge zu Handlungen, die als Verbrechen gegen die Menschheit eingestuft werden können, und in verschiedenen Formen der "Arbeitsteilung" mit Verbänden der SS deutlich gemacht.
Abschließend wird der Versuch der Definition der Begriffe "crimes against humanity" im Londoner Statut für den Internationalen Militärgerichtshof (1945) und "Genozid" in der Genozidkonvention der UN von 1948, und die Praxis der gerichtlichen Ahndung von NS-Verbrechen anhand ausgewählter Beispiele debattiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme; Arbeitsheft (bestehend aus kleinen Hausarbeiten mit themenspezifischen Analysen von Texten und Filmen); Abschlussklausur.
Materialien und Hausarbeiten werden über Fronter verwaltet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Richard J. Evans, The Coming of the Third Reich, London 2003.
Ders. The Third Reich in Power, London 2006.
Ders. The Third Reich at War, London 2008.
Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt/M.21 1999.
Ian Kershaw, Hitler 1889 - 1936. Stuttgart 2002.
Peter G. J. Pulzer, Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867 bis 1914, Göttingen 2004.
Hans Safrian, Eichmann und seine Gehilfen, Frankfurt/M. 1997.
Michael Zimmermann, Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische "Lösung der Zigeunerfrage", Hamburg 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Pflichtmodul Zeitgeschichte (4 ECTS); Lehramt: Pflichtmodul Zeitgeschichte (3 ECTS); Diplom: E4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30