070138 KU Projektkurs (2017W)
Besitz. Macht. Geschlecht. Eheverfahren vor kirchlichen und weltlichen Gerichten zwischen der Mitte des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 18.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 08.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 22.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Samstag 27.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 31.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der Mitarbeit und der Qualität kleiner schriftlicher Arbeiten wird vor allem die Präsentation der Forschungsergebnisse bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Basis: Siegrid Westphal / Inken Schmidt-Voges / Anette Baumann (Hgg.): Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2011.
Andrea Griesebner/Georg Tschannett (Hg.), streitpaar. Verfahren in Ehesachen. Frühneuzeitinfo. 26. Jg./2015.
Webportal: www.univie.ac.at/ehenvorgericht
Die weitere Literatur wird mit den Studierenden anhand ihrer Themenwahl individuell erarbeitet.
Andrea Griesebner/Georg Tschannett (Hg.), streitpaar. Verfahren in Ehesachen. Frühneuzeitinfo. 26. Jg./2015.
Webportal: www.univie.ac.at/ehenvorgericht
Die weitere Literatur wird mit den Studierenden anhand ihrer Themenwahl individuell erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Im Zentrum des zweiten Teils stehen ausgewählte Eheverfahren, welche vor dem Passauer bzw. dem Wiener Konsistorium (bis 1783) oder vor den Magistraten bzw. den Patrimonalgerichten (1783-1849) des Erzherzogtums verhandelt wurden. Nach einem Überblick über mögliche Themenfelder – die Ehepaare stritten über inner- und außereheliche sexuelle Praktiken, über fehlende oder falsche Emotionen, über verbale und physische Gewalt, die geschlechtsspezifische Arbeits- und Aufgabenverteilung, die Erziehung der Kinder, die Ökonomie, etc. – erfolgt die Auswahl der Eheverfahren je nach Vorwissen bzw. Forschungsinteresse der Studierenden. Neben den digitalisierten Quellen werden von der LV-Leiterin bei Bedarf auch die Transkriptionen zur Verfügung gestellt.
Der dritte Teil des Projektkurses ist der Analyse und Interpretation des / der individuell ausgewählten Eheverfahren gewidmet, bevorzugt in Gruppenarbeit. Erarbeitet wird das methodische Rüstzeug zur Analyse der im Kontext von Gerichtsverfahren erzeugten Quellen (Klageschriften, Vernehmungsprotokolle, Gutachten, Urteile). Geübt werden gleichzeitig die verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten historischer Forschung: von mündlichen Präsentationen über schriftliche Texte bis zur Konzeption von Ausstellungen und Websites.