070138 KU Projektkurs - Sexualisierte Gewalt in der Frühen Neuzeit (2018W)
Definitionen. Evidenzen. Konsequenzen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Projektkurs soll die Entwicklung von Fragestellungen, die Durchführung von Forschung und die Präsentation von Forschungsergebnissen am Themenfeld Sexualität geübt werden. Wir werden fragen, wie Praktiken, die in westlichen Gesellschaften der Gegenwart als sexuelle bzw. als sexualisierte Gewalt definiert werden, in der Frühen Neuzeit wahrgenommen und bewertet wurden. Nach einem ersten Einblick in den Forschungsstand und einer Rekonstruktion der jeweiligen Strafgesetzgebung werden wir mit konkreten Quellenbeispielen von kirchlichen Ehegerichten wie auch von weltlichen Strafgerichten arbeiten, die von der LV-Leiterin als Digitalisate zur Verfügung gestellt werden. Im Zentrum steht die Analyse und Interpretation des / der individuell ausgewählten Gerichtsverfahren, bevorzugt in Gruppenarbeit. Erarbeitet wird das methodische Rüstzeug zur Analyse der im Kontext von Gerichtsverfahren erzeugten Quellen (Klageschriften, Vernehmungsprotokolle, Gutachten, Urteile). In einem abschließenden Teil sollen die anhand der Fallstudien erarbeiteten Forschungsergebnisse an den Forschungsstand rückgebunden werden. Die schriftliche Präsentation der Forschungsergebnisse kann in Form eines wissenschaftlichen Artikels, der Konzeption einer Ausstellung oder auch einer Website erfolgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der Mitarbeit und der Qualität kleiner schriftlicher Arbeiten während des Semesters wird vor allem die Präsentation der Forschungsergebnisse bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse an und Grundkenntnisse in Gender Studies sowie Lust an der Arbeit mit Archivalien. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, die bereits über Kurrentkenntnisse verfügen. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Vorbereitende Lektüre: Francisca Loetz, Sexualisierte Gewalt 1500–1850. Plädoyer für eine historische Gewaltforschung. Frankfurt am Main: Campus 2012.
Andrea Griesebner | Maren Lorenz, Lemma: Vergewaltigung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, 2012, Sp. 100-106.
Die weitere Literatur wird mit und von den Studierenden anhand ihrer Themenwahl individuell erarbeitet.
Andrea Griesebner | Maren Lorenz, Lemma: Vergewaltigung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, 2012, Sp. 100-106.
Die weitere Literatur wird mit und von den Studierenden anhand ihrer Themenwahl individuell erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Neuzeit, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30