Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070138 UE Methoden-Workshop - Kalter Krieg? Politische Konstellation und historiografisches Konzept (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet vor Ort statt.
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur erfolgreichen Absolvierung gehören mündliche Mitarbeit, die Vorbereitung eines Textes, die Recherche eines passenden Quellenbeispiels und der Entwurf eines Forschungskonzepts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Anschluss des Seminars muss das Essay mindestens mit einer 4 bewertet werden.
Beurteilungsmaßstab
15 % kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion der Seminarlektüre
15 % Präsentation eines Textes und einer Quelle
70 % Essay (abzugeben bis zum Ende der Vorlesungszeit)
Bewertet werden zu gleichen Teilen Aufbau, Klarheit der Darstellung (Trennung zwischen Gegenstand, Forschungskontext und Fragestellung/These), Sprache/Stil und Form des Essays.
Beurteilungsmaßstab
15 % kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion der Seminarlektüre
15 % Präsentation eines Textes und einer Quelle
70 % Essay (abzugeben bis zum Ende der Vorlesungszeit)
Bewertet werden zu gleichen Teilen Aufbau, Klarheit der Darstellung (Trennung zwischen Gegenstand, Forschungskontext und Fragestellung/These), Sprache/Stil und Form des Essays.
Prüfungsstoff
Für die zu erbringenden Leistungen ist eine genaue Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur notwendig.
Literatur
Die zu lesende Literatur sowie eine Literaturliste zur Vertiefung werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDAMA Geschichte (V2019): PM2 / PM3 - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien: PM3.1 - Methodenworkshop (5 ECTS)
interd. MA Zeitgeschichte und Medien (V2019): M2a / M3b - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien: PM3.1 - Methodenworkshop (5 ECTS)
interd. MA Zeitgeschichte und Medien (V2019): M2a / M3b - Methodenworkshop (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 19:08
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen des Kalten Kriegs beschäftigen und dem Wandel der Forschungsperspektiven nachgehen. Ziel des Seminars ist es, einen aktuellen Teilbereich geschichtswissenschaftlichen Forschens sowie dazu gehörende theoretische Konzepte und methodische Ansätze kennenzulernen.
Das Seminar setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Intensive Textdiskussion
- Präsentation eines Textes aus der Seminarlektüre
- Recherche eines Quellenbeispiels
- Entwicklung von Forschungskonzepten