070138 SE Seminar - Holocaust Education (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen durch die Studierenden
Erfüllung von Arbeitsaufgaben (Genogramm, Essays etc.)
Erfüllung von Arbeitsaufgaben (Genogramm, Essays etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung aller Aufgaben, aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung, Rezeption der Pflichtlektüre
Prüfungsstoff
positive Erfüllung der Arbeitsaufgaben, positive Präsentationen, Rezeption der Pflichtlektüre
Literatur
Wird im Seminar und auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.02.2025 18:52
• Planung und Durchführung von Gedenkstättenbesuchen
• Überlegungen zur Bewältigung gegenwärtige Herausforderungen (z.B. Rechtsradikalismus, Umgang mit Minderheiten) im historischen Kontext
• Kontextualisierung politischer, gesellschaftlicher und schulischer Entwicklungen mit Hilfe der Holocaust Education
• Entwicklung didaktischer Modelle von Holocaust Education
• Das Konzept „Spurensuche“ in der eigenen Familie und im eigenen Umfeld durchführenInhalte:
• Analyse und Diskussion von Aspekten von Erinnerung (Erinnerung für die Zukunft) und die Bedeutung von Familiennarrativen
• Analyse und Dekonstruktion der Funktion von Erinnerung: Erinnerungsarbeit, Genogramm, Umgang mit mündlichen Quellen, Geschichtskultur und Geschichtspolitik, Analyse von tagespolitischen Ereignissen
• Didaktik einer Holocaust education in den verschiedenen Altersstufen. Analyse der Lehrpläne hinsichtlich der Ansatzpunkte für Holocaust Education
• Exkursion zu lokalen Gedenkstätten
• Zeitzeugenbesuch
• Erfahrungen von Jugendlichen mit Gedenkstätten, Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen.