070140 VO Österreichische Quellenkunde (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 13.03. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 20.03. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 27.03. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 17.04. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 24.04. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 08.05. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 15.05. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 22.05. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 05.06. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 12.06. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 19.06. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Dienstag 26.06. 13:00 - 15:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Angemeldeten erhalten in jeder Einheit dieser Lehrveranstaltung von einem der beiden Lehrveranstaltungsleiter einen quellenkundlichen und historiographiegeschichtlichen Überblick. In erster Linie werden jedoch zahlreiche Quellengattungen paradigmatisch behandelt. Der zeitliche Rahmen reicht vom 9. bis zum 20. Jahrhundert.Erwartet werden Vorbereitung und Mitarbeit seitens der Angemeldeten. Ihnen stehen Unterlagen (Quellentexte, Bibliographie, Abbildungen etc.) zur Verfügung, entweder als Kopiervorlage oder in Form von Kopien (gegen Begleichung der Kopierkosten).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der laufenden Mitarbeit + schriftliche Schlussprüfung (Analyse und Interpretation eines vorgelegten Quellenausschnittes und Beantwortung einer theoretischen Frage).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterte Grundkenntnisse historischer Quellen zur österreichischen Geschichte
Prüfungsstoff
Vorlesung, kombiniert mit exemplarischen Übungen an ausgewählten, von den LV-Leitern zur Verfügung gestellten Quellenstellen
Literatur
Erich Zöllner (Hg.), Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Institutes für Österreichkunde 40, Wien 1982).Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg.bd. 19, Graz-Köln 1963).Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert) (MIÖG Erg.bd. 44, Wien-München 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: ZWM: Geschichtsforschung: ( 3 ECTS) | MA Geschichte: Österreichische Geschichte - Vertiefung 1 (4 ECTS) | Diplom: R2; E2 |
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15