070141 VO Geschichte des hoch-u. spätmittelalt. Papsttums (2005W)
Geschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Papsttums
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 5. Oktober 2005
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 26.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Papsttums. Das seit über 1000 Jahren wesentliche Verfassungselement der Kirche, das Papsttum, übt seit jeher einen Reiz auf den zurückblickenden Betrachter aus. Der Pontifikatswechsel in diesem Jahr 2005 verschafft dem Thema eine gestiegene Aktualität. Die LV versucht einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen dieser Institution während des Mittelalters zu geben. Es handelt sich nicht um eine trockene Aneinanderreihung von Pontifikaten, sondern um eine problemorientierte Darstellung, in der markante Einzelpersönlichkeiten ebenfalls zu ihrem Recht kommen. Die LV wird durch zahlreiche Dias illustriert. - Die Prüfung erfolgt durch eine Klausurarbeit, gegebenenfalls auch mündlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E2, A3; LAGA3, LAPA2, LAGE2 (D323)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16