Universität Wien

070141 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung findet in Blöcken statt: Einführung (1 Einheit) und 6 Blöcke (2 Einheiten), davon 3 in Präsenz und 3 online:

Einführung (1 Einheit): Freitag 3.3. Online 15.00-16.30 Einführung
Freitag 17.3. Präsenz 15.00-16.30, 16.45-18.15
Freitag 21.4. online 15.00-16.30, 16.45-18.15
Freitag 5.5. Präsenz 15.00-16.30, 16.45-18.15
Freitag 19.5. online 15.00-16.30, 16.45-18.15
Freitag 2.6. Präsenz 15.00-16.30, 16.45-18.15
Freitag 16.6. online 15.00-16.30, 16.45-18.15

  • Freitag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichtsschreibung aus internationaler Perspektive

Geschichtsschreibung hat eine Geschichte und unterliegt Veränderungen. Sie gewährt Einblicke in die Prämissen und Kontexte einer Zeit, in die Wahl der Themen und Fragestellungen, die eng mit den epochenspezifischen Vorstellungen und Bedürfnissen zusammenhängen. Vor allem ist Geschichtsschreibung aber auch geprägt vom jeweiligen Ort der Autor*innen. In letzter Zeit kommt vermehrt Kritik an einer national orientierten und westlich-europäischen Perspektive der Geschichtsschreibung auf und damit einher geht ein kritischer Blick ihrer Geschichte. In diesem Kurs soll neben einem Überblick über die historiographischen Entwicklungen die Perspektive geographisch erweitert und außer-europäische Geschichtsschreibung in den Kanon integriert werden. Damit werden elementare Fähigkeiten historischen Arbeitens geübt wie kritische Lektüre, Einordnung von Texten in ihren historiographischen Kontext, Textanalyse und das schriftliche Festhalten von Ergebnissen in kurzen Texten.

Ziele des Kurses sind die Lektüre von ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur von der Antike bis heute aus unterschiedlichen Kontexten und mit Einbeziehung von internationaler Literatur. Damit soll die Perspektive der Historiographiegschichte erweitert, komparatives Denken angeregt und ein kritischer Blick entwickelt werden. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, Historiographie einzuschätzen, einzuordnen, und ihre eigene Forschungstätigkeit und Zugang zu situieren.

Inhalte und Methode
Das Lesen von Primär- und Sekundärtexten, deren Kontextualisierung und Textanalyse, Debattieren von kontroversen Standpunkten, Gegenüberstellung unterschiedlicher methodisch-theoretischer Ansätze, Präsentation von eigenständiger Textanalyse und Kontextualisierung. Dabei geht es um die Entwicklung eines kritischen Blicks, Reflexion unterschiedlicher Standpunkte und der Erarbeitung des eigenen Standpunkts. Zentrale Fragen sind: wer schreibt, worüber, aus welchem Kontext, mit welcher Perspektive und wo? Die Themen werden gemeinsam im Forum diskutiert und erörtert. Die eingereichten Texte werden von der Lehrenden kommentiert und Hilfestellungen oder Hinweise auf weitere Lektüre gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Blöcken (max. 1x Fehlen eines Blocks)
- Sorgfältige Vorbereitung der Pflichtlektüre und Verfassen eines kurzen Textes (1-2 Seiten) basierend auf Fragen zur jeweiligen Einheit als Basis für das Diskussionsforum (50%).
- Die Teilnehmer*innen präsentieren in zweier-Teams (20 Minuten) zu einem der Themen der Einheiten auf der Basis eigenständiger Recherche (50%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (Präsenz, online), aktive Mitarbeit, Erledigung der Aufgaben
Beurteilungsmaßstab:
- Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Verfassen der Kurztexte zur Pflichtlektüre (50%)
- Präsentation im zweier-Team (50%)

Prüfungsstoff

Siehe Programm

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 12:48