Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070141 SE Forschungsseminar - Insular Studies - Probleme der Insularität (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Forschungsseminar findet zu folgenden Terminen statt:
Mittwoch 19.03.2025 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 O2.144; VORBESPRECHUNG
Mittwoch 09.04.2025 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 O2.144; BESPRECHUNG DER AUSGEWÄHLTEN THEMEN
Mittwoch 14.05.2025 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 O2.144; BESPRECHUNG EVENTUELLER PROBLEME ETC.
Mittwoch 04.06.2025 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 O2.144; "RETTUNGSSITZUNG"
Freitag 27.06.2025 10:00 - 18:00; SCHLUSSKONGRESS, 1. TEIL
Samstag 28.06.2025 10:00 - 18:00; SCHLUSSKONGRESS, 2. TEIL
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 28.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Forschungsseminar befasst sich mit dem Stellenwert und der Bedeutung von Inseln im Globalisierungsprozess. In den vergangenen fünfzig Jahren und verstärkt in jüngster Zeit sind Inseln immer wieder Gegenstand politischer Auseinandersetzungen (z.B. Süd- und Ostchinesisches Meer, Karibik) geworden, die im Rahmen einer Seminararbeit untersucht werden sollen. Hierzu müssen theoretische und methodische Fragen beleuchtet, die juristischen Grundlagen studiert sowie die historischen und politischen Entwicklungen betrachtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, kontinuierliches Arbeiten an der eigenen Seminararbeit, deren Endversion ca. 70.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und ein Abstract umfassen muß. Präsentation der Forschungsergebnisse am Schlusskongress am 27. und 28. Juni 2025.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung einer wissenschaftlich vertret- und lesbaren Seminararbeit. Bereitschaft zur aktiven Diskussion mit den Kolleg*innen.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 25%, Referat: 25%, schriftliche Schlussarbeit: 50%.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsleistung gilt als erbracht, wenn eine lesbare Vorversion der Seminararbeit, die nicht benotet wird, rechtzeitig bis 24. Juni 2025 auf Moodle hochgeladen und eine permanente aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft demonstriert wird. Die zu benotende Endversion der Seminararbeit muss bis 15. August 2025 hochgeladen werden. Die Teilnahme am Schlusskongress am 27. und 28. Juni 2025 ist verpflichtend!!
Literatur
Friedrich Edelmayer – Margarete Grandner, Insular Studies at the University of Vienna. In: Toward Decolonizing Cold War Knowledge: Facing Contemporary Border Politics 2018 (8th Flying University of Transnational Humanities, Hsinchu, Taiwan 2018), S. 56–61. Der Artikel wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Zeitgeschichte, GlobalgeschichteMA Geschichte (2019): PM 2, PM 3: Forschungsseminar (10 ECTS)
Letzte Änderung: Do 22.05.2025 16:05