070142 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Anthropozän (2024W)
Eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wegen der Hearings im Rahmen einer Berufungskommission beginnt das Seminar erst am 10.10.2024. Der Termin am 03.10.2024 entfällt!
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheitspflicht; Lektüre (großteils in englischer Sprache) und Diskussionsbereitschaft; Präsentation von Pflichtlektüren im Plenum; schriftliche Seminararbeit (ca. 20 Manuskriptseiten, Erstfassung am Ende des Semesters fällig, Endfassung Ende Februar); Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeit bei einem Symposion am Beginn der Semesterferien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und die zeitgerechte Abgabe einer Seminararbeit im Ausmaß von 20 Manuskriptseiten sind Voraussetzungen für eine positive Beurteilung.
Gewichtung der Beurteilungskriterien: 10 % Anwesenheit; 30 % Mitarbeit; 60 % schriftliche Seminararbeit.
Gewichtung der Beurteilungskriterien: 10 % Anwesenheit; 30 % Mitarbeit; 60 % schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV; keine Abschlussprüfung.
Literatur
Literaturempfehlungen zur Einführung:
Hannes Bergthaller u. Eva Horn, Anthropozän zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg 2020.
Dipesh Chakrabarty, Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Frankfurt a. M. 2022.
Simon L. Lewis u. Mark A. Maslin, The Human Planet. How We Created the Anthropocene, London 2018 (Paperback-Edition New Haven/London 2022)
Christophe Bonneuil u. Jean-Baptiste Fressoz, The Shock of the Anthropocene, London 2017.
Hannes Bergthaller u. Eva Horn, Anthropozän zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg 2020.
Dipesh Chakrabarty, Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter, Frankfurt a. M. 2022.
Simon L. Lewis u. Mark A. Maslin, The Human Planet. How We Created the Anthropocene, London 2018 (Paperback-Edition New Haven/London 2022)
Christophe Bonneuil u. Jean-Baptiste Fressoz, The Shock of the Anthropocene, London 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Digital Humanities / Digitale Geschichtswissenschaft, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und GeschlechtergeschichteMA Lehramt: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefung 1 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 20:25
- Einführung: Bekanntschaft mit dem Anthropozän
- Der Begriff des Anthropozän
- Zeitebenen: Erdgeschichte, Naturgeschichte und Menschengeschichte
- Great Acceleration
- Industrielle Revolution und fossile Energie
- Modernes Weltsystem und Columbian Exchange
- Alternative Konzepte: Kapitalozän, Plantagiozän, Chthuluzän ....
- Jenseits von Natur und Kultur: Die große Trennung und die Grammatik der KosmologienIm Verlauf des Seminars wird durch gemeinsame Lektüre und Diskussion zentraler Texte, Vorträge des Seminarleiters und on-line verfügbarer Vorträge von Expert*innen ein Verständnis des Begriffs "Anthropozän", seiner Implikationen und der Kritik daran erarbeitet. Zur Mitte des Semesters ist ein argumentierter Themenvorschlag für die schriftliche Seminararbeit fällig. Die Ergebnisse der individuellen Recherchen werden bei einem ganztägigen Symposion zu Beginn der Semesterferien diskutiert.