Universität Wien

070142 VO Quellenkunde zur österreichischen Geschichte (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand dieser Vorlesung ist die Vermittlung erweiterter Grundkenntnisse historischer Quellen zur österreichischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit anhand ausgewählter, exemplarischer Quellengattungen. Die Vorlesung ist als Kulturgeschichte der Überlieferung zur österreichischen Geschichte in ihrem zentraleuropäischen Kontext konzipiert.
Sie gibt nicht nur einen breiten Überblick über unterschiedliche Überlieferungsformen, sondern stellt das Material auch exemplarisch vor und vermittelt den Studierenden die Bandbreite historischer Quellen und der Möglichkeiten ihrer Auswertung. Im Mittelalter-Teil werden neben schriftlichen Quellen auch bildliche und materielle Formen der Überlieferung sowie ihr kombiniertes Vorkommen (mixed media) diskutiert. Als Grundlage dafür dient die Publikation von Gruber/Lutter/Schmitt 2017 (freier Download unter https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545547).
Teil der LV ist auch ein Lehrausgang ins Haus-, Hof- und Staatsarchiv (7. April 2025).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung. Dabei sind insgesamt sechs Überblicksfragen (3 Mittelalter und 3 Neuzeit) zu bearbeiten, die auch auf der Grundlage von zu interpretierenden textlichen/bildlichen/dinglichen Quellen beantwortet werden müssen. Es sind keine Hilfsmittel mit Ausnahme von Wörterbüchern erlaubt.

Die Prüfung erfolgt ausschließlich schriftlich (4 Termine werden angeboten):
1. Prüfungstermin (schriftlich): Ende Juni 2025
2. Prüfungstermin (schriftlich): Ende September 2025
3. Prüfungstermin (schriftlich): Ende Januar 2026
4. Prüfungstermin (schriftlich): Anfang März 2026

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung. Es muss sowohl der Mittelalter- als auch der Neuzeit-Teil der Prüfung eindeutig positiv beantwortet sein, um die Gesamtprüfung positiv abzuschließen!

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung + folgende Pflichtlektüre:
Elisabeth GRUBER/Christina LUTTER/Oliver Jens SCHMITT, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (Wien 2017), das UTB Buch ist als vollständiger Download erhältlich unter https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545547.

Literatur

Julia BURKHARDT, Christina LUTTER, Ich Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl (Darmstadt 2023).
Elisabeth GRUBER/Christina LUTTER/Oliver Jens SCHMITT, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (Wien 2017), das UTB Buch ist als vollständiger Download erhältlich unter https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545547.
Alphons LHOTSKY, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Graz-Köln 1963).
Josef PAUSER/Martin SCHEUTZ/Thomas WINKELBAUER (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert) (Wien-München 2004).
Arno STROHMEYER, Höfische und ständische Geschichtsschreibung. In: Josef Pauser / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert) (Wien–München 2004) 881–897.
Harald TERSCH, Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse. In: Ebd., 728–740.
Thomas WINKELBAUER, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 1 (Wien 2003) 227–242 und 252–262 (Ständische und höfische Geschichtsschreibung und Geschichtsbilder) und 341–359 (Flugschriften, Flugblätter, Zeitungen).
Nach wie vor nützlich sind auch die Beiträge von Gernot HEISS, Anna H. BENNA, Hans WAGNER, Helmut RUMPLER und Karl HAAS in: Erich ZÖLLNER (Hg.), Die Quellen der Geschichte Österreichs (Wien 1982) 114–222.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 18.02.2025 09:46