070143 VO Visuelle Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit (2007S)
Visuelle Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit in Europa (in Verbindung mit Fachtutorium)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 19.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 26.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 16.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 23.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 30.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 07.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 14.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 21.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 04.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 11.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 18.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 25.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fotographie, bildende Kunst und Film prägen unsere Bilder von der Oktoberrevolution, den filmischen Aufbrüchen nach 1919, den Roaring Twenties, dem Aufstieg des europäischen Faschismus bis zu den Nachwirkungen der Olympischen Spiele 1936, dem Bürgerkrieg in Spanien, und den Pogromen in Österreich und Deutschland. Es gibt keine vergleichbare Periode in der modernen Kulturgeschichte, die dermaßen bildintensiv bis in unsere heutigen Geschichtsbilder und Geschichtswahrnehmungen, ästhetischen Vorstellungen, Malerei, den europäischen und internationalen Film und die sich entwickelnden Filmverhältnisse einwirkt. Wichtige Theorien und Konzepte der Moderne und ihrer Krise sind in diesen zwei Jahrzehnten entwickelt worden und mussten sich der Prüfung durch die kulturellen und künstlerischen Praxen unterziehen. In der Vorlesung wird anhand visueller Quellen, insbesondere der Fotographie, des Films und der Malerei sowie deren theoretischer Konzeptualisierungen nach dem Verhältnis von Gesellschaft, Politik und Kunst gefragt, werden theoretische Ansätze und visuelle Quellen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Potential und der Rezeption des Films als zentralem Medium des 20. Jahrhunderts, das anhand zahlreicher Filmbeispiele aus dem europäischen Filmschaffen der Zwischenkriegszeit analysiert wird. Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt, und die Teilnehmer müssen die Studieneingangsphase in ihren Fächern absolviert haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A2; LAGA2, LAPA2 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30