070143 PS Proseminar (2014S)
Moderne Jüdische Geschichte in Europäischer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.05. 12:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 26.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere SeminarteilnehmerInnen
- Präsentation
- Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen,
- Präsentation
- Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lesen, Diskutieren, Präsentieren, Schreiben
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Neuzeit (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - Politikgeschichte; Hist.-Kulturwiss. Europaforschung; Wirtschafts- u. Sozialgeschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
behandelt die Zeit von der Vertreibung der Spanischen Juden, die im Allgemeinen als Beginn der modernen jüdischen Geschichte gesehen wird, bis zur Gründung des Staates Israel und definiert jüdische Geschichte aus einer transnationalen und transkulturalen Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf der politische und kulturellen Interaktion zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Gesellschaften und umfasst den Einfluss der Aufklärung, den rechtlichen, politischen und sozialen Prozess der Emanzipation, innerjüdische religiöse und kulturelle Entwicklungen, die Bedeutung des Ersten Weltkrieges und das Konzept der jüdischen Erneuerung, zionistische und andere politischen Bewegungen, Antisemitismus und die Vernichtung des europäischen Judentums. Das Ziel ist es, neuere Trends in der jüdischen Historiographie aufzugreifen und dieses Forschungsfeld in eine weiter gefasste europäische Geschichtsschreibung zu integrieren.