070143 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Antisemitismus in Europa im langen 19.Jahrhundert (2022W)
Ideologie, Akteure, Praktiken, Erklärungsansätze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 10.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 17.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 24.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 31.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 07.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 14.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 21.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 28.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 05.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 12.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 09.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 16.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 23.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 30.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden wesentliche Merkmale von Antisemitismus in Europa von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1918 besprochen. Durch einen länderübergreifenden Zugang werden unterschiedliche Formen von Antisemitismus und deren Entstehungskontext untersucht. Jede Einheit besteht aus einem regionalen/nationalen und einem thematischen Fokus. Dabei geht es um antisemitische Akteure ebenso wie um gesellschaftliche Reaktionen auf Antisemitismus. Es werden unterschiedliche Konzepte sowie wissenschaftliche Schlüsseltexte analysiert, welche die Studierenden individuell, in Gruppen und im Plenum lesen und diskutieren werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird regelmäßige Anwesenheit und engagierte Mitarbeit erwartet. Die Mitarbeit basiert hauptsächlich auf der wöchentlichen Textlektüre.
Schriftliche und mündliche Aufgaben: Für jede Einheit ein Thesenpapier vorbereiten, in dem die wichtigsten Ideen zusammengefasst werden und eine Frage zur Diskussion formuliert wird, ca. 400 Wörter.
Abschlussarbeit, bestehend aus einem Essay (ca. 1000 Wörter), in dem das Thema einer Einheit anhand neuer Literatur ausgearbeitet wird. Optional gibt es die Möglichkeit, eine Rezension zu einem wissenschaftlichen Buch zu verfassen (Minimum ca. 1500 Wörter, Buch zur freien Auswahl, zu einem Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde).
Schriftliche und mündliche Aufgaben: Für jede Einheit ein Thesenpapier vorbereiten, in dem die wichtigsten Ideen zusammengefasst werden und eine Frage zur Diskussion formuliert wird, ca. 400 Wörter.
Abschlussarbeit, bestehend aus einem Essay (ca. 1000 Wörter), in dem das Thema einer Einheit anhand neuer Literatur ausgearbeitet wird. Optional gibt es die Möglichkeit, eine Rezension zu einem wissenschaftlichen Buch zu verfassen (Minimum ca. 1500 Wörter, Buch zur freien Auswahl, zu einem Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 50 Punkte schriftliche Arbeitsaufgaben
- 30 Punkte aktive Teilnahme
- 20 Punkte Essay/Rezension
- 30 Punkte aktive Teilnahme
- 20 Punkte Essay/Rezension
Prüfungsstoff
Die Texte und Themen, die in dieser LV besprochen werden.
Literatur
Alle Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.Einführende Literatur:
Sol Goldberg, Scott Ury and Kalman Weiser, Key Concepts in the Study of Antisemitism (London: Palgrave, 2021).
Götz Aly, Europa gegen die Juden (Frankfurt am Main: Fischer, 2021).
Sol Goldberg, Scott Ury and Kalman Weiser, Key Concepts in the Study of Antisemitism (London: Palgrave, 2021).
Götz Aly, Europa gegen die Juden (Frankfurt am Main: Fischer, 2021).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteurop. Geschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteurop. Geschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 17.10.2022 10:29