070145 GR Guided Reading - Politik, Raum, Inszenierung (2019S)
Kulturen des öffentlichen Feierns in Österreich und Europa (ca. 800 - ca. 1800)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sehr geehrte Studierende!
Die GR-LV startet erst am 11. März 2019. Bitte bearbeiten (wichtigste Aussagen des Textes, Hauptinformationen usw.) Sie schon für diese Sitzung den Text "Spektakel der Macht" (siehe Moodle). Bis 11. März wünsche ich Ihnen alles Gute! Mit freundlichen Grüßen, Dr. Karoly GodaSehr geehrte Studierende!Bitte merken Sie schon jetzt, beim Start des Semesters, dass unsere Sitzungenzwischen 11:15 Uhr und 12:45 Uhr stattfinden werden. Bis 11. März wünsche ich Ihnen
einen guten Start ins neue Semester! Mit freundlichen Grüßen, Dr. Karoly Goda
- Montag 04.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Hauptthemen der mittelalterlichen & frühneuzeitlichen Kultur- und Sozialgeschichte des alten West- und Mitteleuropas bezeichnet die zeitgenössische Forschung u.a. die Bildungs-, Hof- und Städtegeschichte der Länder und Regionen der West- und Osthälfte des lateinischen Europas. Das Hauptgewicht der Analysen der öffentlichen Festkultur liegt dabei u.a. in der Untersuchung der zeremoniellen Tätigkeiten von kirchlichen Würdenträgern, weltlichen Herrschern und städtischen Gremien usw. Zusätzlich zu diesen Inhaltsfeldern widmet diese Guided Reading-Übung mit der Hilfe von u.a. österreichischen, englischen, französischen, böhmischen & polnischen case studies besondere Aufmerksamkeit den vergleichenden diskursanalytischen & kunstgeschichtlichen Aspekten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, quellen- und sekundärliteraturbasierte (schriftliche & materielle Kultur) Zugänge zu Kulturen des öffentlichen Feiern zu erarbeiten und sowohl einen österreichischen als auch einen überregionalen, alteuropäischen Überblick zu den Charakteristika der ob genannten historischen Fragestellung zu geben. Ausgehend von einem kulturgeographischen & epochalen Überblick wird die Lehrveranstaltung durch grundlegende Kunstobjekte und Lektüre (auf Deutsch & Englisch) die Thematik aus ganz unterschiedlichen, etwa kultur-, sozial- und politikgeschichtlichen Perspektiven kritisch betrachten, um die Komplexität der Problematik und die Fähigkeiten des professionellen Lesens & Betrachtens zu vermitteln. Für die Absolvierung des Guided Readings sind rege Mitarbeit (aktive Teilnahme inkl. vorbereitende Lektüre, regelmäßiges Feedback usw.) in den Sitzungen, die Übernahme einer ExpertInnenrolle (mündlicher Beitrag, d.h. Kurzreferat) und das Verfassen drei kurzen schriftlichen Quellenanalysen (Lektüre-Abstracts) obligatorisch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung".
Prüfungsstoff
Siehe "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung" bzw. "Literatur".
Literatur
Gerhard Fouquet (Hg.): Höfische Feste im Spätmittelalter. Kiel, 2003; Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.): Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa, 800-1800. Darmstadt, 2009; Karin Friedrich (ed.): Festive Culture in Germany from the sixteenth to the twentieth century. Lewiston, 2000; Barbara A. Hanawalt: Ceremony and Civility. Civic Culture in Late Medieval London. Oxford, 2017; Eloide Lecuppre-Desjardin: La ville des ceremonies. Essai sur la communication politique dans les anciens Pays-Bas bourguignons. Brepols, 2004; Detlef Altenburg (ed.): Feste und Feiern im Mittelalter. Sigmaringen, 1991; Michael A. Bojcov: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das Heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert. In: Werner Paravicini (Hg.): Zeremoniell und Raum. Sigmaringen, 1997, 129-153; André Krischer: Rituale und politische Öffentlichkeit in der alten Stadt. In: Gerd Schwerhoff (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Köln, 2011, 125-157; Urszula Borkowska: Theatrum Ceremoniale at the Polish Court as a System of Social and Political Communication. In: Anna Adamska - Marco Mostert (eds.): The development of literate mentalities in East Central Europe. Turnhout, 2004, 431-450; Elisabeth Gruber - Christina Lutter - Oliver Jens Schmitt: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. Köln - Weimar - Wien, 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epochen: Mittelalter, Neuzeit.
Aspekte/Räume: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte, Österreichische Geschichte 1.
Aspekte/Räume: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte, Österreichische Geschichte 1.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30