070145 UE Guided Reading - Frauen- und Geschlechtergeschichte (2019W)
Politik, Katholizismus und Geschlecht. Katholisches Frauenleben in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Guided Reading, schriftliche und mündliche Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion
- Wöchentliche Lektüre der Texte auf Moodle
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben
- Mündlicher Beitrag zur Anregung und Moderation der Diskussion als Expert_in zu einem Text
- Verfassen von einem 4-5-seitigen Essay zu Texten nach WahlDie Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
40% schriftliche Aufgaben
30% Expert_innenbeitrag
30% Beteiligung an DiskussionenJede Teilleistung muss mit mindestens genügend bewertet werden, damit das GR erfolgreich bestanden wird.
- Wöchentliche Lektüre der Texte auf Moodle
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben
- Mündlicher Beitrag zur Anregung und Moderation der Diskussion als Expert_in zu einem Text
- Verfassen von einem 4-5-seitigen Essay zu Texten nach WahlDie Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
40% schriftliche Aufgaben
30% Expert_innenbeitrag
30% Beteiligung an DiskussionenJede Teilleistung muss mit mindestens genügend bewertet werden, damit das GR erfolgreich bestanden wird.
Prüfungsstoff
Literatur
Die zu lesende Literatur wird am Beginn des Semesters auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu VO Frauen- und GeschlechtergeschichteEpochen (für BA 2012): Zeitgeschichte
Aspekte/Räume (für Lehramt): Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2.
Aspekte/Räume (für Lehramt): Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Studierenden eignen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Texte zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte intersektional lesen, vergleichen und verstehen; Entwickeln von Fragestellungen anhand von Quellen; Quellenrecherche und Zusammenstellung eines Quellenkorpus; selbstständiges Arbeiten in Vorbereitung auf das Verfassen größerer Forschungsarbeiten.