070145 PS BA-Proseminar - Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ost-mitteleuropäischer Regionen im Vergleich (2020W)
1000-1600
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den obenangegebenen Zeiten statt.
Die Vorbesprechung am (15. Oktober) findet vor Ort im Seminarraum statt. Es ist aber auch möglich am selben Tag (15. Oktober) per Videokonferenztool (BigBlueButton in Moodle) die Vorbesprechung teilnehmen (bitte um Vormerkungen dazu).
An folgenden Terminen sind Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum geplant (alle Termine ab 22sten Oktober).
Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Proseminar zu den angegebenen Terminen online fortgeführt. Dazu bitte die technische Bedingungen rechtzeitig besorgen!
Falls nötig wäre, asynchrone Lehranteile sind möglich: z.B. auf Moodle gestellte (schriftliche) Aufgaben und dazu während Kontaktstunden (online) mündliches Feedback/Besprechungen.
-
Donnerstag
15.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
22.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
29.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
05.11.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
12.11.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
19.11.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
26.11.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
03.12.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
10.12.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
17.12.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
14.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
21.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Donnerstag
28.01.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche An- oder Abmeldung ist NICHT möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x entschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
Die Präsentationen (kurz und lang) sind verpflichtend zu halten (vor Ort oder digital).Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- regelmäßige Abgabe von jeweils einer Präsentationsfolie zu jeweils einem Text pro (und vor jeder) Sitzung auf Basis des zu Kursbeginn ausgeteilten Fragenkatalogs sowie mehrmalige Impulsreferate bzw. Kurzpräsentationen von Texten anhand der eigenen Folien
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während des Semesters
- selbstständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs mit selbstständiger Referatsleistung und am Ende eine schriftliche Seminararbeit abzugeben.- Diskussionsbeteiligung verschiedener Formen (vor Ort mündlich; digital): 20 Punkte
- Wöchentliche kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Feedback zur Lektürre, Exposé): 20 Punkte
- Mündliche Präsentationen (Einzel oder Gruppen) inkl. Handout und PPT: 20 Punkte
- Schriftliche Seminararbeit: 40 Punkte
- Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich (aber die Proseminararbeit muss dabei positiv sein – einmalige Verbesserungsmöglichkeit gibt bei negativem Ergebnis)Noten: 1 (sehr gut): 100-90 Punkte; 2 (gut): 89-81 Punkte; 3 (befriedigend): 80-71 Punkte; 4 (genügend): 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend): 59-0 Punkte.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommen Inhalte, unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteurop. Geschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteurop. Geschichte
• Siehe: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan
• Außerdem: Fähigkeit, auf der Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbstständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten;
• Fähigkeit schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, Fragen und Thesen zu entwickeln sowie präzise zu argumentieren.
• Inhaltlich steht eine Vertiefung von Lerninhalten im Mittelpunkt durch Erschließung wissenschaftlicher Literatur. Im Fokus stehen gemeinsame Diskussionen sowie das Einzelstudium der Literatur und Quellen und diesem im Rahmen einer eigenständigen Referatsleistung angemessen Ausdruck zu verleihen.METHODEN UND LEISTUNGSNACHWEIS:
Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und Präsentationsterminen. Nach einer gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden anhand ausgewählter Referatslektüre erarbeitet und in den Präsentationsterminen vorgestellt. Die Beurteilung der oben genannten Fähigkeiten erfolgt auf der Basis der regelmäßigen Teilnahme, der gemeinsamen Diskussion, der kontinuierlicher Vorbereitung der Termine, der Präsentationen, die Prozesse und Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeiten dokumentieren sollen, sowie die schriftlichen Arbeit.