070145 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Politik, Katholizismus und Geschlecht (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Lebenswelten und Handlungsräume katholischer Frauen in Österreich ab den ersten Frauenvereinsgründungen im Zuge der 1848er Revolution bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Studierenden werden durch Lektüre verschiedener Einführungstexte mit zentralen Themen geschlechterhistorischer Forschung bekannt gemacht, danach beschäftigt sich das Guided Reading mit unterschiedlichen Facetten des Themas: Von der Organisierung katholischer Frauen in verschiedenen Vereinen, ihren Handlungsmöglichkeiten, über Ein- und Ausschlüsse anhand der Kategorie Geschlecht und anderer Differenzkategorien, bis hin zu der Frage, wie katholische Frauen bei verschiedenen politischen Gegebenheiten (Verbot der Organisierung in politischen Vereinen für Frauen, Kulturkampf, Ende der Monarchie, Erste Republik, Austrofaschismus, Anschluss) agierten bzw. agieren konnten. Obwohl zahlreiche Quellen die politische Tätigkeit katholischer Frauen belegen, wurde bisher wenig über sie geforscht. Die Studierenden lernen in dieser Lehrveranstaltung die österreichische Frauen- und Geschlechtergeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts aus einer nur selten eingenommenen Perspektive kennen.Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zum Thema, die den Studierenden Basiswissen, sowie die das effektive Lesen, Begreifen und Diskutieren von wissenschaftlichen Texten vermitteln sollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Wöchentliche Lektüre der Texte
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben
- Mündlicher Beitrag zur Anregung und Moderation der Diskussion als Expert*in zu einem Text
- Verfassen eines 3-4-seitigen EssaysDie Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
40% schriftliche Aufgaben
30% Expert*innenbeitrag
30% Beteiligung an DiskussionenJede Teilleistung muss mit mindestens genügend bewertet werden, damit das GR erfolgreich bestanden wird.
- Wöchentliche Lektüre der Texte
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben
- Mündlicher Beitrag zur Anregung und Moderation der Diskussion als Expert*in zu einem Text
- Verfassen eines 3-4-seitigen EssaysDie Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
40% schriftliche Aufgaben
30% Expert*innenbeitrag
30% Beteiligung an DiskussionenJede Teilleistung muss mit mindestens genügend bewertet werden, damit das GR erfolgreich bestanden wird.
Prüfungsstoff
Keine Prüfung.
Literatur
Die zu lesende Literatur wird am Beginn des Semesters auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu VO Frauen- und GeschlechtergeschichteBA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 27.09.2022 12:48