070146 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.10. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.10. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.10. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.10. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.11. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.11. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.11. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.11. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.12. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.12. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.12. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 08.01. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.01. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.01. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.01. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand des epochenübergreifenden Rahmenthemas "Geschichte der Männlichkeiten und männlichen Homosexualitäten" wird die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung ebenso geübt wie die (traditionelle und maschinelle) Informations- und Literaturrecherche, der Umgang mit Forschungsliteratur und historischen Quellen sowie die Grundfähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen und die Ergebnisse zu präsentieren. Die Studierenden werden dabei zentrale Einrichtungen wissenschaftlicher Recherche wie die Universitätsbibliothek Wien, die Fachbibliothek Geschichte oder die Österreichische Nationalbibliothek kennenlernen. Zudem ist ein Besuch des Archivs von "QWien. Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte" geplant. Damit geht eine Einführung in die Archivkunde einher. Die Einladung von ReferentInnen ist ebenfalls vorgesehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen und der laufenden Mitarbeit während der Lehrveranstaltung werden die Lektüre ausgewählter Texte und die Erledigung kleinerer Hausaufgaben erwartet.
2. Das im Laufe des Semesters erarbeitete Thema und der Rechercheweg sind in der Präsentationsphase anhand eines mündlichen Referats (mit Handout) vorzustellen.
3. Angeleitete Erstellung einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
2. Das im Laufe des Semesters erarbeitete Thema und der Rechercheweg sind in der Präsentationsphase anhand eines mündlichen Referats (mit Handout) vorzustellen.
3. Angeleitete Erstellung einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, einen Einblick in die wichtigsten Schritte geschichtswissenschaftlicher Forschung und die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu gewinnen.
Prüfungsstoff
Arbeitsmodus: Der Kurs gliedert sich einerseits in Lerneinheiten mit der Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben. Hier ist auch der Einsatz von eLearning (Geschichte-Online) vorgesehen. Andererseits in eine Präsentationsphase, in der die von den Studierenden während des Semesters erarbeiteten Themen anhand eines Referats vorgestellt werden. Im Anschluss an die Präsentation wird die Erstellung einer Kursarbeit erwartet. Die Lehrveranstaltung wird in Verbindung mit einem Fachtutorium abgehalten.
Literatur
Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Böhlau Verlag: Wien/Köln/Weimar 2006 (UTB 2854).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30