Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070146 KU Methodenkurs (2015S)

Qualitative und quantitative Methoden in den Geschichtswissenschaften

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 14.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reinhard Sieder: Historische Methode
Oliver Kühschelm: Bildanalysen
Karin Moser: Filmanalysen
Reinhard Sieder: Biografische Methoden
Franz X. Eder: Textanalysen
Franz X. Eder: Diskursforschung
Erich Landsteiner: Analyse serieller Daten
Ernst Langthaler: Geometrische Datenanalyse
Felix Selgert: Modellbildung und Operationalisierung
Bettina Dausien: Methoden der Geschlechterforschung
Ernst Langthaler: Soziale Netzwerkanalyse
Annemarie Steidl: Räume in der Geschichtswissenschaft
Reinhard Sieder / Ernst Langthaler: Methodologie des Forschungsprozesses

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieser Methodenkurs gibt - an die "historische Methode" Johann G. Droysens anknüpfend und darüber hinausreichend - einen Überblick über qualitative und quantitative Methoden in den Geschichtswissenschaften, deren theoretische Begründung und Anwendungsgebiete. Er steht inhaltlich mit den Methodenworkshops von Franz X. Eder (Text- und Diskursanalyse) und Erich Landsteiner (Serielle Daten) in Zusammenhang. Einführende Pflicht- und Erweiterungsliteratur wird (teilweise auch elektronisch) angeboten. Expertinnen und Experten für die jeweilige Methode gestalten die einzelnen Einheiten.

Prüfungsstoff

Vortrag und Diskussion

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: Methodenkurs zu den Schwerpunkten Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österr. Geschichte, Digitale Geschichtswissenschaft, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 ECTS) | MA Geschichte 08: mit einem weiteren Methodenkurs/Methodenworkshop als SE Vertiefung 1 oder 2 in den Schwerpunkten Neuzeit
(3 ECTS) MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: mit einem weiteren Methodenworkshop/Methodenkurs als SE Vertiefung I oder II (3 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Zusammen mit einem weiteren Methodenworkshop/Methodenkurs als SE Vertiefung I oder II (3 ECTS)|MA Globalgeschichte: mit einem weiteren Methodenworkshop/Methodenkurs als SE Vertiefung I oder II (3 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Zusammen mit einem weiteren Methodenworkshop/Methodenkurs als SE Vertiefung I oder II (3 ECTS) | MATILDA | HPS (alt) M1.2, HPS (neu) M1.2, M1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30