070146 GR Guided Reading - Monastische Lebensformen im Mittelalter (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 15:00 bis So 12.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 05.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Durchführung, aber auch die erfolgreiche Absolvierung der LV setzt die laufende Mitarbeit der Studierenden voraus. Kriterien einer Bewertung sind: 1.) vorbereitende Lektüre, die durch 2.) regelmäßige, begleitende schriftliche Arbeitsaufgaben sichergestellt werden soll; 3.) aktive Teilnahme an den Sitzungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Epoche(n): Mittelalter (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Nachgegangen wird den immer neuen und stets zeitgebundenen Versuchen, das monastische Ideal von Weltflucht und Weltüberwindung in verschiedenen und sich wandelnden Kontexten zu verwirklichen: als Eremiten, in geistlichen Hausgemeinschaften, in universalen Orden und als Bettelmönche.
Primär geht es um eine Sensibilisierung für die unterschiedlichen Ausprägungen und die wesentlichen Entwicklungen monastischer Lebensformen im fraglichen Zeitraum. Doch sollen auch Einblicke in das Leben und den Alltag der Mönche und Nonnen nicht zu kurz kommen.
Schließlich wird auch nach den vielfältigen Aufgaben und Funktionen monastischer Gemeinschaften in vormodernen Gesellschaften sowie nach ihrer Bedeutung für andere Sozialformen und Institutionen gefragt werden.
Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten geht es auch darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit grundlegenden Quellenarten des Mittelalters, ihrer Überlieferung und den Möglichkeiten ihrer Interpretation vertraut zu machen. Vor allem soll aber die kritische Lektüre von Fachliteratur eingeübt werden.