070146 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV beginnt am 11.3. und findet digital statt. Wenn möglich, wird zu späterem Zeitpunkt auf Präsenzlehre umgestellt.
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
-
Donnerstag
18.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
25.03.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
15.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
22.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
29.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
06.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
20.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
27.05.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
10.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
17.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
24.06.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gelesen und diskutiert werden Texte zu Stadtplanung, Stadtentwicklung bzw. zur wirtschaftlichen Entwicklung Wiens im 19. und 20. Jahrhundert. Charakteristika der Wiener Stadtentwicklung? Welche Faktoren bewirken städtische Entwicklungsprozesse? Wo wohnen arm und reich? War bzw. ist Wien eine Industriestadt? Wien, geplante oder ungeplante Stadt? Bedeutung des Sozialen Wohnbaus? Diese und weitere Fragen sollen anhand sehr unterschiedlicher Texte gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Herangezogen werden auch Quellen wie Stadtentwicklungspläne und andere Stadtplanungsdokumente. Wichtig ist mir, über die Besprechung der Texte hinaus zu anregenden und spannenden Diskussionen zu gelangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zusätzlich zur Lektüre der Texte ist ein ein- bis zweiseitiges Reaction Paper zu verfassen. Am Ende der LV ist ein abschließender Text von rund 5 Seiten zu verfassen, der die gelesenenTexte reflektiert. Diese Papers und die Teilnahme an der Diskussion werden für die Benotung herangezogen. Mit der Vorstellung von Autor*innen der Texte können Pluspunkte erworben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
65% Reaction Papers und abschließender Text
35% Teilnahme an Diskussionen
35% Teilnahme an Diskussionen
Prüfungsstoff
Es findet keine Abschlussprüfung statt!
Literatur
Die zu lesenden Texte werden auf Moodle-Plattform gestellt. Weitere zentrale Literaturangaben finden sie dort ebenso.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13