070146 SE Seminar - Die Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert als "fiscal-military state" (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nicht nur die äußere, sondern auch die innere Geschichte der Habsburgermonarchie war im 17. und 18. Jahrhundert durch die zahlreichen Kriege geprägt, in die sie verwickelt war. Die Folgen der Aufrechterhaltung eines nach 1648 auch in Friedensjahren nicht abgedankten "stehenden" Heeres waren weitreichend und sollen in dem Seminar unter möglichst vielfältigen Aspekten und Fragestellungen thematisiert werden. In Frage kommen insbesondere militär- und finanzgeschichtliche, verfassungs- und verwaltungsgeschichtliche, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche, alltags- und geschlechtergeschichtliche, kunst- und mediengeschichtliche Zugangsweisen.In den ersten Einheiten wird anhand der Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur und exemplarischen Quellen in das Thema eingeführt werden. Anschließend wird jede/r Teilnehmer/in ein konkretes Thema zur Bearbeitung übernehmen und in einer der (notfalls im virtuellen Raum als Videokonferenzen stattfindenden) Seminareinheiten über sein / ihr Thema referieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung:
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit (60 %): ca. 25 Seiten bzw. ca. 60.000 Zeichen
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit (60 %): ca. 25 Seiten bzw. ca. 60.000 Zeichen
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: SP Neuzeit, Österreichische Geschichte.
MEd Lehramt: SE Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MEd Lehramt: SE Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48