070146 SE BA-Seminar - Otherness/Anders-sein/Fremd-sein im Mittelalter (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BITTE BESUCHEN SIE VOR BESUCH DES SEMINARS DIE MOODLE SEITE!
Die LV beginnt offiziell im November, es gibt aber eine Vorbesprechung am 19.10. Hier erfolgt bereits die Themenvergabe! Die Anwesenheit ist verpflichtend!
- Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 20.01. 13:15 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 21.01. 09:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das BA Seminar aus dem Bereich mittelalterliche Geschichte beschäftigt sich mit Formen und Wahrnehmungen des 'Anders-Seins' und Fremd-Seins im Mittelalter. Ebenso werden Formen des Otherings bzw. Sameings untersucht werden. Das gemeinsame Thema wurde gewählt, um eine bessere gemeinsame (!) Diskussion am SE Block im Jänner zu ermöglichen.Eine Liste mit möglichen Themen wird auf Moodle ab Anfang Oktober zur Verfügung stehen, Sie sind aber auch eingeladen, eigene Themen und Fragestellungen vorzuschlagen. In dem Fall bitte ich nach Aufnahme in das SE um Rücksprache VOR dem 15. Oktober.Am 9. November wird es (mit Hilfe vorzubereitender Lektüre) darum gehen, sich dem gemeinsamen Thema methodisch und inhaltlich anzunähern. Bis spätestens Ende November sind kurze Exposees für die SE Arbeit einzureichen, Besprechung findet bei den Sitzungen am 23.11. und 7.12. statt.Sie werden sich dann in ihrer Seminararbeit mit dem hier beschriebenen Themenbereich auseinandersetzen und auf dem Seminar-Block im Jänner wesentliche Aspekte Ihrer Forschungen zu diesem Gebiet präsentieren und diskutieren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Arbeit mit Quellen gelegt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Seminararbeit: 60% (etwa 65000 Zeichen)
Mitarbeit (auch: Vorbereitung von einzelnen Texten, ): 20%
Präsentation: 20%
Mitarbeit (auch: Vorbereitung von einzelnen Texten, ): 20%
Präsentation: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheit bei den Seminartreffen, in der Besprechungs-Runde für die Arbeitspläne und auf den Referatsblöcken ist unbedingt erforderlich. Zwischenergbenisse müssen am SE Block präsentiert werden.
Die Benotung der Anschlussarbeit richtet sich nach den Kriterien, die vom Center for Teaching and Learning ausgegeben wurden und berücksichtigt sowohl inhaltliche als auch formale Gesichtspunkte.
Die Benotung der Anschlussarbeit richtet sich nach den Kriterien, die vom Center for Teaching and Learning ausgegeben wurden und berücksichtigt sowohl inhaltliche als auch formale Gesichtspunkte.
Prüfungsstoff
Eine Abschlussprüfung ist nicht vorgesehen.
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
Letzte Änderung: Do 10.11.2022 09:48