Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070146 UE Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim ersten Termin werde ich die Absicht, den Sinn und das Procedere der LV vorstellen sowie für allfällige Fragen zur Verfügung stehen.
- Montag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs soll Studierende befähigen, sich mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Bereich der Zeitgeschichte sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaft analytisch auseinanderzusetzen, wobei Autor/Autorin und Werk gemäß Michel Foucault als „grundlegende Einheit“ zu betrachten sein wird.Im Lektürekurs werden theoretische Texte und historisch-empirische Studien zum Zusammenhang von Medien und Zeitgeschichte erarbeitet. Unterschiedliche Medienbegriffe, Historiographien von Medien und Effekte zeithistorischer Medienkulturen werden thematisch, chronologisch und strukturell behandelt. Oral History, Visual History und Sound History werden anhand ausgewählter Lektüre diskutiert. Zentrale Fragen, wie mediale Erinnerungskultur, Medien der Wissensgeschichte, Medien-Ereignisgeschichte sowie politische Kommunikation und Propaganda wie auch politische Ikonographie werden ebenso anhand von Texten erarbeitet und insbesondere im Kontext mit Geschlechtergeschichte und Kulturgeschichte verortet.Der Lektürekurs ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Im Plenum werden die jeweils eine Woche vor dem nächsten Termin bekannt gegebenen Texte gemeinsam analysiert sowie im Hinblick auf ihre Historizität, medienspezifischen Stil und zeithistorische Wirksamkeit diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle wird anhand der Ausarbeitung und Präsentation der wöchentlichen Aufgabe erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pro Aufgabe werden Punkte vergeben. Es müssen mindestens 70% der von Woche zu Woche bekannt gegebenen Aufgaben erfüllt sein.Beurteilungsmaßstab:100 - 90 Punkte: 1
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent. Es wird keine Abschlussprüfung geben.
Literatur
Carr, E.H.: Was ist Geschichte? Div. Auflagen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I, Medientheorien und Mediengeschichte, UE Lektürekurs aus dem Bereich "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Letzte Änderung: Di 10.10.2023 10:07