070147 FS Forschungsseminar Globalgeschichte (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Stunde findet am 19.3.2019 statt; weiterer Zeitplan - wird in der ersten LV-Einheit, 19.3. - besprochen werden.
Dienstag
05.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
02.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
09.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
21.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation Ihres spezifisch gewählten Themas - ca. 40 Minuten
Schriftliche Arbeit im Umfang von 35-40 Seiten (excl. Abbildungen!)
Abgabe bis spätestens: 30.7.2019
Schriftliche Arbeit im Umfang von 35-40 Seiten (excl. Abbildungen!)
Abgabe bis spätestens: 30.7.2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit!
Prüfungsstoff
Siehe "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Globalgeschichte: Forschungsseminar (10 ECTS) | MA Geschichte 2014: PM 3 Forschungsseminar (10 ECTS)
MA HPS: M 3
MA HPS: M 3
Letzte Änderung: Fr 23.08.2019 15:07
Inhalte:
Zeitbeobachtung erfolgt je nach Tätigkeitsfeldern des Beobachters ohne schriftliche Unterlagen, soferne keine Notwendigkeiten für differenzierte/detaillierte Zeit-/Termineinhaltung besteht.
Ist eine Person allerdings in eine Gemeinschaft eingebunden, deren Tagesstruktur zeitgebunden verläuft (gemeinsame Termine - wie Messe und / oder Chorgebet) eingehalten werden müssen - ergeben sich Fragen, wie diese Zeit beobachtet - bemessen und wahrgenommen werden kann und wird.
Zeit - und Termineinhaltung werden aber auch mit zunehmender Bedeutung von Wirtschaft, Handel und vor allem Verdichtung von Verwaltung wichtige Kriterien
Wie sind die "Zeit der Kirche" und die "Zeit der Händler" nun einzuordnen?
Welche Quellen besitzen wir zu diesem Thema?Im Seminar werden div. Beobachtungen zu:
Konziliaren Beschlüssen hinsichtlich der Struktur des Kirchenjahres, bis zu den Texten, die sich mit der Reform des Kalenders beschäftigen
aber auch
div. Kalender (Julianische Kalender, - regionale Kalender auf der Basis des julianischen Kalenders; )sowie div. zeitstrukturierende Texte - (Chroniken - Weltalterlehre) bis zu Texten, die sich aus zyklischer Zeitbeobachtung (Kirchenjahr) ergeben, analysiert.Daneben folgen Predigtsammlungen, Gebetbücher, Sakramentare und Missalien dem Ablauf des Kirchenjahres und werden deshalb ebenfalls zu beobachten sein.Ebenso wird die Frage behandelt, wie man Termine für Reichsversammlungen bekannt macht, oder, wie
Steuer und Zinstermine im Verlauf des Jahres festlegt und wie eine Einhaltung sicher gestellt werden kann.
Die Sprache der Quellen ist häufig Latein (Hinweise zu Übersetzungen werden im Laufe des Seminars jeweils besprochen!); aber ebenso oft liegen insbesondere ab dem hohen Mittelalter auch Text in den div. Volkssprachen vor.Ein wesentliches Themenfeld stellen auch Texte und Darstellungen zum Instrumentenbau, die für die Zeitbeobachtung nötig sind, - Sonnenuhr, Astrolabium, Jakobsstab, - dar.Anwendungen von Methoden der Text- und Bildanalyse werden neben div. Methoden aus der
Kommunikationswisenschaft sich aus dem Inhalt ergeben.