Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070147 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2020W)

Quellen und Analysemethoden der modernen Migrationsgeschichte Ostmitteleuropas

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden verschiedene Quellentypen aus analogen und digitalen Archiven im Themenbereich Migration mittels verschiedenen Methoden analysiert. Der Fokus liegt auf der quellenkritischen Untersuchung von Ego-Dokumenten, Bildern und Filmen zu Migration und zur Beziehung diasporischer Gruppen zu den herkunfts- und neuen Heimatregionen Ostmitteleuropas. Gleichzeitig bietet die Übung eine methodische Werkzeugkiste zur Quellenkritik von Texten (darunter autobiographisches Material und Biographien), Bildern und Filmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an der LV und den Diskussionen;
kleine schriftliche- sowie Rechercheübungen zu ausgewählten Methoden und archivalischen / Quellensammlungen;
Kurzreferat;
Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird (Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

gute englische Lesekenntnisse;
Anwesenheit (maximal 2 x unentschuldigtes Fehlen);
Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen;
Kurzreferate;
pünktliche Abgabe der Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren
Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.

Literatur

Basisliteratur:
Anna-Lisa Müller, Migration, Materialität und Identität. Verortungen zwischen Hier und Dort (Sozialgeographische Bibliothek, Band 21), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020.
Jochen Oltmer: Migration im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 86), München: R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2010 (174 S.) (2. unveränderte Aufl. Berlin/München: De Gruyter/ R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013).
Ulf Brunnbauer, Gábor Demeter (Hgg.): Migration and Refugees. Themenheft von Hungarian Historical Review, 6:3 (2017).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13