070147 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Mittelalter) (2023W)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mitteleuropäischer und ost-mitteleuropäischer Regionen im Vergleich (1000-1600)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ERSTE EINHEIT: am 11. Oktober 2023, 09:45-11:15
LETZTE EINHEIT: am 24. Jänner 2024, 9:45-11:15
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; zur Überprüfung der Leistung werden folgende Kriterien herangezogen: Anwesenheit (PFLICHT!), kontinuierliche aktive Mitarbeit (eigenständige Beteiligung an der gemeinsamen Diskussion), Kurzreferate.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche An- oder Abmeldung ist NICHT möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre, Vorbereitung auf die Seminareinheiten samt eigenständiger Beteiligung an den Diskussionen
- regelmäßige Abgabe von jeweils einer Präsentationsfolie oder Analyse zu jeweils einem Text pro (und vor jeder) Sitzung auf Basis des zu Kursbeginn ausgeteilten Fragenkatalogs sowie mehrmalige Impulsreferate bzw. Kurzpräsentationen von Texten anhand der eigenen Folien
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während des Semesters.
- zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche An- oder Abmeldung ist NICHT möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre, Vorbereitung auf die Seminareinheiten samt eigenständiger Beteiligung an den Diskussionen
- regelmäßige Abgabe von jeweils einer Präsentationsfolie oder Analyse zu jeweils einem Text pro (und vor jeder) Sitzung auf Basis des zu Kursbeginn ausgeteilten Fragenkatalogs sowie mehrmalige Impulsreferate bzw. Kurzpräsentationen von Texten anhand der eigenen Folien
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während des Semesters.
- zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Keine individuelle Abschlussprüfung. Eigenständige Präsentation; gemeinsame Diskussionen im Plenum; schriftliche Arbeiten: kurze Impulsreferate zur Pflichtlektüre.
Literatur
Literatur wird schrittweise bekannt gegeben (auf moodle).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO MittelalterBA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 15:47
Die Lehrveranstaltung bietet eine breite Einführung in grundlegende Fragen, Debatten und Zugangsweisen der Stadt- und Wirtschaftsgeschichtsforschung. Entlang ausgewählter thematischer Schwerpunkte aus dem hoch- und spätmittelalterlichen zentraleuropäischen Raum (b.w. Österreich, Böhmen, Ungarn, und auch Südeuropa) werden auf Basis der selbständigen Lektüre relevante Texten (Aufsätze und Kapitel aus Monographien, unterstützend auch Quellentexte) gemeinsam diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Fachliteratur durch Analyse ihres Inhalts unter Bezugnahme auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung, unterliegende Geschichtsbilder u. A.ZIELE:
• Siehe: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan
• Außerdem: Fähigkeit, auf Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbstständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
• Fähigkeit, schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, Fragen und Thesen zu entwickeln sowie präzise zu argumentieren.
• Im Mittelpunkt steht ferner die Vertiefung von Lerninhalten anhand der systematischen Erschließung wissenschaftlicher Literatur. Das wird sowohl im Rahmen gemeinsamer Diskussionen als auch im Einzelstudium der Literatur und Quellen sowie einer eigenständigen Referatsleistung durchgeführt werden.METHODEN UND LEISTUNGSNACHWEIS:
Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und Präsentationsterminen. Nach der gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden Einzelpräsentationen anhand ausgewählter Referatslektüre erarbeitet und in den Präsentationsterminen vorgestellt. Die Beurteilung der oben genannten Fähigkeiten erfolgt auf der Basis der regelmäßigen Teilnahme, der gemeinsamen Diskussion, der kontinuierlichen Vorbereitung der Lektüreeinheiten und der Präsentationen.