Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070147 PS BA-Proseminar - Das Heilige Römische Reich im konfessionellen Zeitalter (2025W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von unterschiedlichen Definitionen und Zugängen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches sowie aktuellen Zugängen zur Reformationsgeschichte werden verschiedene Aspekte sowie methodische Zugänge im Zentrum der LV stehen. Diese greift in zeitlicher Dimension auch die Entwicklungen des Spätmittelalters auf und bezieht ebenso die (Folge-)Wirkungen des konfessionellen Zeitalters mit ein (z.B. „Kulturkampf“).
Am Beginn der LV steht die gemeinsame Lektüre von grundlegenden Texten zu Themen wie: „Was ist das Reich?“, „Wer konstituiert das Reich?“ „Wie funktioniert das Reich?“ „Was bedeutet ‚Reformation‘, ‚Zweite Reformation‘, ‚Gegenreformation‘“, was „konfessionelles Zeitalter“? „Wie gestaltet sich die Periodisierung?“ „Welche Fragestellungen stehen im Zentrum gegenwärtiger Forschung?“
Anhand eines – in Abstimmung mit der LV-Leiterin – selbst gewählten Themas wird das Wissen in eigenständiger Leistung verschriftlicht, und zwar unter Einhaltung der formalen Standards (Zitierregeln etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (zweimaliges entschuldigtes Fehlen); kleinere schriftliche Übungen; Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten); mündliche Präsentation der Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Abgabe aller Arbeiten; Absolvierung eines zweimaligen persönlichen Feedbacks bei der LV-Leiterin.
Abschlussarbeit: 60%
mündliche Präsentation: 15%
schriftliche Übungen: 15%
aktive Teilnahme: 10%.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Axel GOTTHARD, Das Alte Reich 1495–1806. Darmstadt 5., bibliogr. aktual. Auflage, rev. Ausg. 2014 bzw. 4., durchges. u. bibliogr. erg. Aufl. 2009 [2003] (Geschichte kompakt); Joachim WHALEY, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1. Bd.: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493–1648. 2. Bd.: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648–1806. Darmstadt 2014 [engl. Orig. u.d.T. Germany and the Holy Roman Empire. Oxford 2012; Darmstadt 22018]; Martin H. JUNG, Reformation und konfessionelles Zeitalter (1517–1648). Göttingen 2012 (UTB 3628); Volker LEPPIN, Die Reformation. Darmstadt 2., aktual. Aufl. 2017 [2013] (Geschichte kompakt); Diarmaid MACCULLOCH, Die Reformation 1490–1700. München 2008 [engl. Orig. London 2003; München 2010 (dtv 34653)]; Helga SCHNABEL-SCHÜLE (Hg.), Reformation. Historisch-Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).

Letzte Änderung: Di 22.07.2025 14:05