070148 EX Exkursion - Vienna Gastropolis (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ersten vier Lehrveranstaltungen werden an der Uni bzw. in der Wienbibliothek gehalten. Die darauf folgenden finden als vierstündige Blöcke statt.
Programm:
06.03. Einführung
13.03. Druckschriftenabteilung in der Wienbibliothek im Rathaus
20.03. Protokolle
27.03. Planung der Exkursionstage
04.04. Fortschrittsberichte, Planungsdetails
08.05. 1. Exkursionstag (4 Stunden von 13.15-15:45)
05.06. 2. Exkursionstag (4 Stunden von 13.15-15:45)
12.06. 3. Exkursionstag (4 Stunden von 13.15-15:45)
19.06. Abschlussdiskussion und Benotung
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das ist ein Kurs, der Selbständigkeit voraussetzt und ein gutes Maß an Engagement im Team.
Teamwork und Präsentationen an den Orten, die für die Exkursionstage von den TeilnehmerInnen ausgesucht werden, werden in der Gruppe bewertet werden. Siehe dazu: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Die Lehrveranstaltungsleiterin steht für individuell Fragen gerne eine Stunde nach jeder Lehreinheit zur Verfügung. Die Anmeldung ist sinnvoll, um Wartezeiten zu verringern.
Teamwork und Präsentationen an den Orten, die für die Exkursionstage von den TeilnehmerInnen ausgesucht werden, werden in der Gruppe bewertet werden. Siehe dazu: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Die Lehrveranstaltungsleiterin steht für individuell Fragen gerne eine Stunde nach jeder Lehreinheit zur Verfügung. Die Anmeldung ist sinnvoll, um Wartezeiten zu verringern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Format des Kurses Exkursion setzt voraus, dass alle TeilnehmerInnen ausnahmslos an den vier Tagen der vierstündigen Lehrveranstaltungseinheiten teilnehmen. Diese Tatsache muss bei der individuellen Semesterplanung unbedingt berücksichtigt werden.
Engagierte Teilnahme an den Klassenaktivitäten (50%) plus Aufträge (50%) mit einem angemessenen Arbeitsaufwand gemäß 4 ECTS. Für den Teamwork-Prozess dieses Kurses ist gegenseitige Zuverlässigkeit entscheidend.
Engagierte Teilnahme an den Klassenaktivitäten (50%) plus Aufträge (50%) mit einem angemessenen Arbeitsaufwand gemäß 4 ECTS. Für den Teamwork-Prozess dieses Kurses ist gegenseitige Zuverlässigkeit entscheidend.
Prüfungsstoff
Für diese Art von Kurs gilt keine spezifische Prüfungsform. Trotzdem müssen die Studierenden auf den von uns besuchten Orten informative, auf Ressourcen basierende Präsentationen abhalten.
Das individuelle Engagement jedes Mitglieds eines Teams kann nicht von der Professorin bewertet werden. Daher ist ein selbstreflektierender Prozess der kollektiven Benotung einzelner Leistungen vorgesehen. Weitere Informationen zu diesem Verfahren werden im Unterricht erläutert.
Das individuelle Engagement jedes Mitglieds eines Teams kann nicht von der Professorin bewertet werden. Daher ist ein selbstreflektierender Prozess der kollektiven Benotung einzelner Leistungen vorgesehen. Weitere Informationen zu diesem Verfahren werden im Unterricht erläutert.
Literatur
Wien Geschichte wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki
Still, unpublished texts on the topic will be available on Moodle.
Still, unpublished texts on the topic will be available on Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: LV im PM4 (4 ECTS) | MA Globalgeschichte: Exkursion (6 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: EX zu Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenchaftlicher Europaforschung (4 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Nichts ist spezifischer für den urbanen Lebensstil als Einkaufen und Essen. In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Menschen in der Geschichte ihre Lebensmittel niE gekauft haben, stellt die städtische Landschaft einen bemerkenswert anderen sozialen Kontext dar als jeder andere, in welchem es um die Beschaffung des täglichen Brots ging.
Um die Essensgeschichte einer Stadt, in diesem Fall Wiens, zu verstehen, ist es wichtig, sich ein Bild von der Geschichte der Stadt selbst zu machen und sie mit Fragen nach den Besonderheiten der städtischen Nahrungsmittelversorgung zu verbinden.
Abgesehen von kaum verfügbaren Dokumenten zu Marktvorschriften sind zuverlässige schriftliche Quellen in diesem Bereich erst seit dem frühen 19. Jahrhundert verfügbar. Damals wurde in Wien ein einheitliches Steuersystem, die sogennate Verzehrssteuer eingeführt . Gleiches gilt für andere, eher informelle Quellen wie Kochbücher und Menükarten von Restaurants und Hotels mit hohem Ansehen. Die Entwicklung der städtischen Märkte, Häfen und die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln kann jedoch rekonstruiert werden. Forschungsfragen dieser Art werden im ersten Teil dieses Kurses angespriche, gefolgt von Besuchen von Hot Spots der Wiener Lebensmittelversorgung.