Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070149 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Kurs hat die Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte zum Gegenstand - amLeitfaden der Globalgeschichte im 16. Jahrhundert. Es sollen Quellen untersucht und historisch-kritische Methoden der Quellenanalyse kennen gelernt werden. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. In angeleiteter Diskussion an Hand frei gewählter Beiträge der Begleitlektüre und Handouts wird das richtige Lesen von Quellen geübt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 31.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 07.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 16.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Globalgeschichte 16. Jahrhundert Was ist ein wissenschaftlicher Text? Was sind die großen Abschnitte der Historiographiegeschichte? In einer übersichtlichen Darstellung historischen Denkens seit der Antike werden Bedeutungsfelder abgesteckt, die speziell für das Verständnis der Frühen Neuzeit wichtig sind. In angeleiteter Diskussion an Hand frei gewählter Beiträge des Begleitbuches wird das richtige Lesen von Quellen geübt, und zwar paradigmatisch auf den Feldern Politik und Kulturtransfer. Zur Anwendung kommen dabei auch spätmittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Quellen aus dem Nahen Osten und von der Iberischen Halbinsel. Ist die Kompetenz der Studierenden auf diese Weise genügend geschärft, werden ihnen zwei weitere Untersuchungsfelder, die einen besonderen Bezug zur europäischen Historiographie haben, eröffnet - das Problem des Humanismus (die "christliche" Lektüre "heidnischer" Texte aus der Antike) und die "islamische" Lektüre antiker Texte. In der Schlussphase der Lehrveranstaltung geht es wieder um das generelle didaktisch-methodologische Thema. Antike, mittelalterliche sowie (früh)-neuzeitliche Geschichtsbilder werden mit einander verglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Spezielle Themengruppen werden in angeleiteter Diskussion beleuchtet (Impulsreferate der Vortragenden wechseln mit Präsentationen der Studierenden ab und dienen der Kontrolle des Erkenntnisgewinns); den schriftlichen Bereich deckt die verpflichtende Teilnahme jedes/r Studierenden an der Herstellung eines Readers zur jeweiligen Themengruppe ab. Der Herstellungsprozess als solcher wird schon während des Semesters gruppenweise präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sollen Quellen untersucht und historisch-kritische Methode der Quellenanalyse kennen gelernt werden. Historisch relevante Fragestellungen werden aufgeworfen. Methoden der Quelleninterpretation werden eingeübt. Erkenntnistheoretisch wird das Verhältnis von Quellen und Geschichtsbildern thematisiert und problematisiert.

Prüfungsstoff

In angeleiteter Diskussion an Hand frei gewählter Beiträge der Begleitlektüre und Handouts wird das richtige Lesen von Quellen geübt. Zur Anwendung kommen dabei spätmittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Quellen aus dem Nahen Osten, von der Iberischen Halbinsel und aus Italien (Renaissance, Humanismus) sowie historiographische Darstellungen aus der Epoche des Historismus (19. Jahrhundert).

Literatur

Ertl, Thomas / Limberger, Michael (Hgg.), Die Welt 1250 bis 1500 (Globalgeschichte Band 2). Wien 2009. Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (4 ECTS); Lehramt: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS); Diplomstudium: S4, W3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30